Der Kreis hatte bereits vor Monaten die ehemals täglichen Angaben der Neuinfektionen mit Covid-19 auf einen Wochenbericht reduziert. Dieser wird nun ebenfalls eingestellt.
Rückgang der Meldungen
Die Fallzahlen sind Ende März gegenüber der elften Kalenderwoche um 31 Prozent gesunken. Der aktuell zu beobachtende Rückgang gemeldeter Fälle von 70 Prozent seit 1. März hat zeitgleich mit der Aufhebung der Testpflicht - auch in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen - sowie dem Wegfall aller Testansprüche gemäß Testverordnung eingesetzt, teilt das Gesundheitsamt des Landkreises mit. Das bedeutet daher keinen Rückgang des Infektionsgeschehens, sondern lediglich einen Rückgang der Meldung von PCR-bestätigten Fällen.
Sub-Variante im Fokus
Wichtig für die Bewertung der Lage ist jetzt vor allem die Zahl schwerer Krankheitsverläufe. In Alten-, Pflegeheimen und Krankenhäusern ist das Infektionsgeschehen im Vergleich zur Vorwoche auf einem moderaten Niveau stabil.
Die leicht übertragbare Omikron-Rekombinante XBB.1 inklusive ihrer Sublinien hat die Omikron-Varianten BA.5 und BA.2 weiter verdrängt und macht inzwischen einen Anteil von 61 Prozent aus.
Es gibt weiterhin keine Hinweise für eine erhöhte Krankheitsschwere. Für die kommende Woche erwartet das Gesundheitsamt, dass die Zahl der gemeldeten Fälle konstant bleibt oder eher noch weiter zurückgeht.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf stellt seinen Wochenbericht ein. Die Zahlen werden dann auch nicht mehr auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Schulregeln aufgehoben
Bislang wurde an allen Schulen des Kreises regelmäßig Test-Kits ausgeteilt. Dies fällt nun seitens des hessischen Kultusministeriums weg, teilte Minister Alexander Lorz am Mittwoch mit. Auch die Befreiung vom Präsenzunterricht aus Risiko-Gründen ist nicht mehr möglich. Lorz sagte zudem, dass die finalen Hygienebestimmungen ab 8. April (Auslaufdatum des Infektionsschutzgesetzes) an den Schulen entfallen - darunter das Lüften. Vielmehr sollen die Schulen künftig aufgrund eines Rahmen-Hygieneplans ihre »infektionshygienischen Abläufe« selber festlegen können.