13. Juni 2023, 13:00 Uhr

Lich

Über eine Million Kilometer fürs Klima geradelt

Die Millionen-Marke beim Stadtradeln im Kreis Gießen wurde geknackt. Das dreiwöchige Stadtradeln endete mit einer kreisweiten Abschlussveranstaltung.
13. Juni 2023, 13:00 Uhr
Die Stadtradeln-Abschlussveranstaltung des Landkreises auf dem Kirchenplatz in Lich lockte noch einmal etliche Zweiräder und ihre Besitzer an. Foto: Berger

5.368 aktive Radler haben insgesamt 1.007.727 Kilometer in den drei Aktionswochen im Landkreis Gießen im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs »Stadtradeln« zurückgelegt und damit 163 Tonnen CO2 eingespart. Diese Zahlen werden sich jedoch noch im Juni ändern: Da Nachmeldungen für die Ergebnisse noch möglich sind, werden sich die in diesem Bericht genannten Zahlen voraussichtlich sogar weiter erhöhen.

Sternfahrt nach Lich zum Abschluss

Der Platz zwischen Kirche und Rathaus in Lich war passend zum Weltfahrradtag Schauplatz der gemeinsam von der Stadt Lich mit dem Landkreis Gießen organisierten kreisweiten Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb »Stadtradeln«. Der 3. Juni war auch der letzte Tag des dreiwöchigen Aktionswettbewerbs, bei dem nochmals Kilometer gesammelt werden konnten. Die Stadt im Herzen von Hessen war dabei auch das Ziel von gleich drei Sternfahrten. So war eine Gruppe mit Laubachs Bürgermeister Matthias Meyer von der Residenzstadt über Hungen nach Lich geradelt, eine zweite von Großen-Buseck und eine 18-köpfige Gruppe von Linden und Pohlheim nach Lich gefahren.

Lichs Bürgermeister Dr. Julien Neubert und Kreisverkehrsdezernent Christian Zuckermann konnten rund 80 Teilnehmer begrüßen. Mit Ansprachen wandten sich zudem Meyer wie auch die stellvertretende Vorsitzende der Klimainitiative Linden, Dr. Sandra Herrmann, an die Teilnehmer.

Vor Ort waren verschiedene Stände aufgebaut, von der Klimainitiative Linden gab es ein Lastenfahrrad, es gab eine Fahrradwaschanlage, es konnten Fahrräder am Stand der Verkehrspolizei codiert werden, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, der Landkreis, die Verkehrswende-Initiative und die Verkehrswende Buseck informierten, und die Zirkusscheune aus Pohlheim bot eine Einradschule für jüngere Radbegeisterte an. Für das leibliche Wohl sorgte das Deutsche Rote Kreuz.

Uni führt Teams an, Gießen die Kommunen

Gemeldet für den dreiwöchigen Aktionszeitraum hatten sich 381 Teams, von denen sich letztlich 330 aktiv einbrachten. Die Justus Liebig-Universität Gießen führte mit 56.769 gefahrenen Kilometern (328 Teilnehmer) die Teamwertung vor der Gesamtschule Busecker Tal mit 31.068 Kilometern (178 Teilnehmer) und »Kirche radelt« mit 26.353 Kilometern (140 Teilnehmer) an.

Die Universitätsstadt, die allein mit 2.549 Radlern und 462.696 Kilometern einen Beitrag von 40 Prozent des Endergebnisses liefert, einmal ausgeklammert, verzeichnete Linden mit 516 Radlern und 76.177 Kilometern die höchste Beteiligung und Kilometerleistung sowie damit verbunden auch zwölf Tonnen CO2-Einsparung. Schlusslicht im Landkreis war Rabenau mit 22 Teilnehmern und 7.856 Kilometern.

Bis auf Langgöns - der Langgönser Aktionszeitraum ist erst vom 17. Juni bis 7. Juli - nahmen alle Kreiskommunen am Stadtradeln teil. Dabei wurden die Veranstaltungen von den Verwaltungen der Kommunen organisiert, mit Ausnahme von Linden, wo die Klimainitiative Linden für die Durchführung verantwortlich war.

Die regelmäßig aktualisierten Zahlen sind unter www.stadtradeln.de zu finden.

0
Kommentare | Kommentieren