17. August 2025, 13:00 Uhr

Gießen

Tour der Hoffnung rollt mit 1.273.000 Euro ins Ziel

Die 42. Tour der Hoffnung hat ihre Ziele erreicht: 150 Aktive traten drei Tage lang in die Pedale, legten fast 250 Kilometer zurück und schafften ein Spendenergebnis von 1.273.000 Euro.
17. August 2025, 13:00 Uhr
Wo die Tour der Hoffnung stoppt, wird sie mit Freude begrüßt. Foto: Pierre Johne

Alle helfenden und organisierenden Hände machen das zu 100 Prozent ehrenamtlich.

Polonaise und staunende Kinder

»Wir haben drei sehr emotionale Tage hinter uns - und dazu auch noch perfekt sonnige«, berichtet Schirmherrin Petra Behle. Mit Momenten, die den Radlerinnen und Radlern genauso im Gedächtnis bleiben wie den vielen Menschen, die sie bei den 22 Stopps getroffen haben: sei es auf einem Firmengelände, bei der Polonaise quer durch den Sprungbrunnen auf dem Elvis-Presley-Platz in Friedberg, im Schlosspark, einem Autohaus, vor einem Supermarkt oder vor einer Kirche. Und immer wieder winken Menschen aus Autos, beim Vorbeigehen und vor allem staunende Kinder.

Petra Behle: »Es hat alles gepasst«

»Es hat bei unserer 42. Tour der Hoffnung einfach alles gepasst«, sagt Petra Behle. Die Strecke führte diesmal erst rund um das mittelhessische Gießen, am Folgetag durch Frankfurt über Eschborn, Oberursel, Bad Homburg, Friedberg und Langgöns nach Butzbach. Tag drei führte die Benefizradaktion von Weiterstadt nach Darmstadt und weiter ins Südhessische über Bensheim, Bürstadt, Lampertheim bis ins rheinland-pfälzische Oggersheim. Das Ziel eines möglichst hohen Spendenergebnisses steht dabei über allem, um damit Institutionen mit wichtigen Bereichen Forschung, neue Behandlungskonzepte, pflegerische und psychosoziale Betreuung und klinische Versorgung aktiv unterstützen zu können. Bei der Tour der Hoffnung gilt: Die Spenden kommen zu 100 Prozent bei den Begünstigten an. Sämtliche Kosten der Tour der Hoffnung, von der Organisation bis zur Umsetzung, werden von Sponsoren getragen. Fast genauso wichtig ist aber auch die Begegnung: mit den Menschen, die einem auf der Route begegnen, aber eben auch untereinander.

Die Herausforderungen sind nicht nur sportlich mit den bis zu 30 Kilometern langen Etappen. Zwischen dem Start bei den Stadtwerken in Gießen bis zum Ziel bei der Firma Roma KG in Oggersheim lagen immerhin 22 Stationen - immer begleitet und abgesichert von Motorradstaffeln der Polizei. Bei jedem einzelnen Stopp moderieren Eiskunstläuferin Marina Kielmann und Dieter Hämmelmann durch das Programm, die musikalische Botschafterin Jessica Kessler setzt mit der Tour-Ballade »Ein Licht am Horizont« den Grundton, kann aber auch die Gäste zum Tanzen abheben lassen. Kita-Kinder singen, der Bräuschter Shanty-Chor grüßt zum Start am dritten Tag in Weiterstadt, in Lampertheim reißt das musikalische Duo Matthias Karb und Schepper die Radler mit einem eigens getexteten Hoffnungs-Song mit und immer sind Tour-Aktive mit zwei Sparschweinen unterwegs bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Ein Dutzend Prominente

Knapp ein Dutzend Prominente nutzen ihre Bekanntheit, lassen Selfies mit sich machen und fahren mit. Erstmals dabei waren zum Beispiel Schauspieler Johann von Bülow, Radrennprofi Simon Geschke, Skispringer Stephan Leyhe, die Kanutin Nicole Reinhardt oder auch Fußballer Sebastian Rode. Die Liste der Beteiligten ist zu lang, um alle weiteren zu nennen. Spendenschecks werden übergeben und mit einer traditionellen Tour der Hoffnung-La Ola gefeiert und Erinnerungsfotos gemacht. Petra Behle übernimmt zuletzt die Dankesrede an den Gastgeber. So läuft das bei der Tour.

Hauptziel ist es, neben den möglichst hohen Spenden für unmittelbare Hilfe oder die so wichtige Forschung auch noch als Vorbild zu wirken und möglichst viele Menschen, Gemeinden, Firmen und Vereine, die uns empfangen, für das Thema zu sensibilisieren und bestenfalls zu gewinnen.

Nächstes Jahr bis Leipzig

»Wir, als die Verantwortlichen, sind glücklich über den reibungslosen und unfallfreien Verlauf der 42. Tour der Hoffnung«, wie es der Vorsitzende Dr. Mathias Rinn formuliert. Der zweite Vorsitzende Wolfgang Rinn schaut direkt danach schon wieder nach vorne: »Wir haben uns schon Gedanken gemacht, wo es im kommenden Jahr hingeht.« Klar ist nicht nur der Termin: Vom 6. bis 9. August 2026 wird die 43. Tour der Hoffnung wieder rollen - wie immer zum Prolog rund um Gießen. An den beiden Folgetagen führt sie dann in die Region Magdeburg, Halle und Leipzig.

Wie geht es nun weiter? Das medizinische Kuratorium entscheidet in den kommenden Wochen über gestellte Anträge, 42 an der Zahl mit einem Förderbedarf über rund vier Millionen Euro. Am 15. November werden die Zuwendungen übergeben. »Daran ist deutlich zu erkennen: Der Bedarf besteht«, sagt Schirmherrin Petra Behle. Deshalb lautet ihre wichtigste Botschaft: »Auch wenn die 42. Tour nun vorbei ist, es kann weiterhin gespendet werden.«

0
Kommentare | Kommentieren