10. Oktober 2023, 13:00 Uhr

Marburg

Stadtlabor feiert großes Festival am Richtsberg

In Marburg hat das Stadtlabor die Eröffnung der Ausstellung »Wir treffen uns am Richtsberg« mit einem großen Festival gefeiert.
10. Oktober 2023, 13:00 Uhr
Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic (l.), Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (Mitte) und Stadträtin Kirsten Dinnebier (r.) haben das rote Band durchgeschnitten und somit offiziell das Fest zum Stadtlabor Richtsberg eröffnet. Foto: Reichel

Ein Jahr nach dem Start des Stadtlabors präsentierte sich der Richtsberg mit kulturellen Angeboten, Informationen zum Stadtteil und Mitmachaktionen zum Kennenlernen. »Der Richtsberg ist nicht nur der größte Stadtteil Marburgs, sondern auch größer als einige Gemeinden im Landkreis«, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Eröffnung am Christa-Czempiel-Platz.

»Mit dem Stadtlabor haben wir hier etwas geschaffen, dass die Menschen zusammenbringt, um den Stadtteil gemeinsam zu gestalten und weitere Kulturangebote in die Nachbarschaft zu bringen. Dabei ist das Engagement der Bürger und Bürgerinnen nicht hoch genug zu loben. Alle haben gemeinsam dazu beigetragen, dass die Angebote wachsen und auch angenommen werden. Es ist ein schönes Beispiel der Identifikation mit der eigenen Nachbarschaft«, so Spies. Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic bedankte sich ebenfalls für die vielen Stunden des Einsatzes und den Zusammenhalt der vielen Menschen, die »einen jungen und lebendigen Stadtteil repräsentieren«.

Das Projekt Stadtlabor Richtsberg der Universitätsstadt ist unter der Federführung der Stabsstelle für Bürgerbeteiligung in Kooperation mit dem Fachdienst für Kultur entstanden. Ziel ist es, künstlerische Aktivitäten und gemeinschaftliche Aktionen zu stärken, die Bevölkerung an der Gestaltung des Stadtteils zu beteiligen und dies mit kreativen Ansätzen zu verbinden.

Den Richtsberg (neu) entdecken

Bei bestem Wetter gab es für alle Gäste bei der Eröffnung der Ausstellung »Wir treffen uns am Richtsberg« jede Menge zu erkunden und zu entdecken. Der »Marburger Chor« - unterstützt von weiteren Sangesfreudigen - präsentierte erstmals das »Richtsberg-Lied«. Am Christa-Czempiel-Platz ging es dann mit einer Theateraufführung und Musik von DJ Raafat weiter.

Bei einem der Stadtteilspaziergänge mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies oder Stadträtin Kirsten Dinnebier bot sich für Interessierte die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern und Ideen einzubringen. Am Vorplatz der Thomaskirche ließen Bürger und Bürgerinnen - ob jung oder alt - ihrer Kreativität an einem neuen »Richtsberg-Graffiti« freien Lauf.

Ebenso kreativ wurde es beim Mal-Workshop mit Dimitrij Schurbin. Der zeitgenössische Maler aus Berlin ist am Richtsberg aufgewachsen und zeigte im Beratungs- und Begegnungszentrum seine Kunst.

Für Kinder gab es ein besonderes Angebot: gemeinsam mit TV-Moderator Ben (Bernhard Blümel) erkundeten sie die Ausstellungsstationen und den Stadtteil. Auch das Boxprojekt sowie das Kunstprojekt »Lucky-Punch« waren vertreten. Beim Verein Netzwerk Richtsberg erzählten Richtsberger Geschichten. Zudem gab es einen kleinen Kunstmarkt. Die Müllpaten luden alle Besucher und Besucherinnen dazu ein, sich an zwei gemeinsamen Aufräumaktionen quer durch den Stadtteil zu beteiligen.

Programm und Beteiligung gehen weiter

»Der Beteiligungsprozess ist mit der heutigen Ausstellung nicht zu Ende. Überall verteilt im Stadtteil sind Plakate zu finden, die unterschiedliche Fragen zur weiteren Gestaltung stellen. Diese lassen sich über den QR-Code schnell beantworten«, sagte Dr. Griet Newiger-Addy, Leiterin der Stabstelle für Bürgerbeteiligung der Stadt.

Einbringen ist auch über die Plattform »Marburg macht mit« möglich, zu finden unter www.marburgmachtmit.de. Ein Thema, das vor Ort bewegt, sei die Mobilität, wobei das Hauptaugenmerk hier auf verbesserten Busverbindungen liegt. Dies solle künftig berücksichtigt werden. Ebenso soll ein Kulturort zum Austausch und für Angebote, zum Beispiel in der Richtsberg-Gesamtschule, entstehen. (sr)

0
Kommentare | Kommentieren