»Ich darf Sie hier alle im Namen der Schulgemeinschaft in der schönsten Oberstufe des Landes willkommen heißen«, sagte Matthias Bosse zur Begrüßung der geladenen Gäste. Dabei ließ er es offen, wie man »des Landes« interpretieren möchte. Unter den Gästen waren neben Landrat Jens Womelsdorf und dem Ersten Kreisbeigeordneten Peter Neidel - in der Funktion als zuständiger Schuldezernent - auch Kirchhains Bürgermeister Olaf Hausmann sowie Hessens Kultusminister Armin Schwarz.
16,5 Millionen Euro hat der Kreis in die Sanierung des Oberstufengebäudes der AWS investiert, die Planungs- und Bauzeit dauerte rund sieben Jahre. Das Bauvorhaben wurde durch kreiseigene Mittel über 12,74 Millionen Euro finanziert und durch das Kommu-nalinvestitionsprogramm II der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen mit 3,76 Millionen Euro.
»Ich freue mich sehr, das sanierte und erweiterte Oberstufengebäude heute der Alfred-Wegener-Schule übergeben zu können, damit die Inbetriebnahme erfolgen kann«, so Peter Neidel. »Insbesondere, weil die AWS als weiterführende Schule eine der wenigen Schulen im Umkreis mit Oberstufe ist, ist die nun endgültige Fertigstellung des Gebäudes umso erfreulicher«, ergänzt Peter Neidel.
»Die Alfred-Wegener-Schule steht für moderne Bildung in allen Schulzweigen. Sie bietet sowohl akademisch orientierten als auch praxisbegabten jungen Menschen optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit diesem Neubau wird dies unterstützt und ein deutliches Zeichen für eine moderne Bildungszukunft der gesamten Region gesetzt«, sagte Hessens Kultusminister Armin Schwarz.
Lernlandschaft mit offenen Räumen
Das Schulgebäude wurde bis auf den Rohbau komplett entkernt. Dadurch konnten die Schadstoffe, die sich in 50 Jahre alten Baumaterialien befanden, entfernt werden. Außerdem beruht das neue pädagogische Konzept darauf, das Lernumfeld zu verbessern.
Es ist eine Lernlandschaft mit Clusterlösung entstanden. Das bedeutet, dass eine komplette Jahrgangsstufe in einem Cluster zusammengeführt wird.
Diese Cluster wiederum sind in Differenzierungsräume unterteilt, um Schüler individuell unterstützen zu können. Die offene Struktur wird durch verglaste Räume und den Einsatz von weniger Türen unterstützt. Die Lernlandschaft ist auch dazu da, um in größeren Gruppen zu lernen. Es gibt aber auch Stillräume, um konzentriert und in Ruhe zu arbeiten, Kommunikationsräume sowie Lernräume mit Akustikelementen an den Decken, schalldämmenden Materialien und akustisch abgeschirmten Boxen zum Beispiel für Gruppendiskussionen. Das pädagogische Konzept wurde mit dem Schulträger und einem externen Berater für pädagogische Planung erarbeitet.
»Das Schaffen eines modernen Lernumfelds für die Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Investition in die Zukunft und die Fachkräfteentwicklung«, betonte Landrat Jens Womelsdorf.
Landkreis muss weiter investieren
Sowohl Landrat Jens Womelsdorf als auch Schuldezernent Peter Neidel unterstrichen die nötigen Investitionen in die Bildungslandschaft des Kreises: »Eine schlechte Ausstattung ist eine Belastung für Schüler, Lehrer und auch die Eltern. Nach meinem Amtsantritt im vergangenen Jahr habe ich mir bereits einen Überblick verschafft und war erschrocken über den Zustand. Ich sehe einen erheblichen Investitionsbedarf und appelliere auch an Sie, Herr Minister, uns mit Geldern für künftige Aufgaben zu unterstützen«, sagte Neidel.
Der Landkreis wird dabei nicht nur in Prestige-Objekte wie die Oberstufe der AWS oder die Beruflichen Schulen in Biedenkopf investieren müssen, sondern auch Grundschulen neu planen müssen. Ein Beispiel der versäumten Agenda ist etwa die Grundschule Bürgeln-Betziesdorf, die seit mehreren Jahren deutlich zu klein ist und den Schulanforderungen schlicht nicht mehr gerecht wird.
Die Big Band der AWS gestaltete das Rahmenprogramm zur Einweihung der Oberstufe unter der Leitung von Torsten Mihr und Michael Korte und beeindruckte auch Kultusminister Armin Schwarz mit ihrem Können.
Nach der Feierstunde konnten sich die geladenen Besucher noch in Kleingruppen durch die neuen Räume führen lassen und dabei im laufenden Unterricht direkte Einblicke in die offene Lernlandschaft erhalten.