14. April 2025, 13:00 Uhr

Marburg

Geschützte Landschaft offiziell ausgewiesen

Jahrelange Bemühungen, Diskussionen und die Einbindung vieler Beteiligter fanden ein gutes Ende: Der Soldatengraben und die Schülerhecke bei Ockershausen werden besonders geschützt.
14. April 2025, 13:00 Uhr
Die Ausweisung des Schutzgebietes Soldatengraben und Schülerhecke ist nun offiziell (v.l.): Bürgermeisterin Nadine Bernshausen, Dr. Franziska Seer (Untere Naturschutzbehörde), Ockershausens Ortsvorsteher Ludwig Schneider, Barbara Zimmermann, Marlene Hölzer und Linus Wegmann (beide Untere Naturschutzbehörde) sowie Dr. Fred Schelp (Fachdienstleiter Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie Fairer Handel) freuen sich über die Bestätigung.

Ein erstes Gutachten über ein mögliches Schutzgebiet in diesem Bereich wurde bereits 1992 in Auftrag gegeben. Seit Anfang April kann die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Marburg den erfolgreichen Abschluss melden: Das Gebiet zwischen Ortsrand Ockershausen und dem Sellhof ist nun offiziell Schutzgebiet.

Artenreiche Kulturlandschaft

Das Gebiet »Soldatengraben und Schülerhecke« ist rund 58 Hektar groß. »Der Schutzstatus soll die artenreiche Kulturlandschaft bewahren und die natürlichen Lebensräume sichern. Wir sind sehr froh darüber, dass wir diesen Schutzstatus jetzt weitgehend einvernehmlich erreichen konnten«, berichtet Bürgermeisterin Nadine Bernshausen.

Gemeinsam mit Ockershausens Ortsvorsteher Ludwig Schneider, dem städtischen Fachdienstleiter Naturschutz Dr. Fred Schelp sowie den Mitarbeitern der Unteren Naturschutzbehörde Dr. Franziska Seer, Marlene Hölzer, Linus Wegman und Barbara Zimmermann freute sich Bernshausen darüber, dass alle Vorschläge des Gutachtens angenommen wurden und der Bereich nun »Geschützte Landschaft« ist. »Zwischendurch ist das Projekt zwar mal ins Stocken geraten - über 30 Jahre ist schon eine sehr lange Zeit. Es kamen in dieser Zeitspanne natürlich immer wieder neue Fragen zu diesem Projekt auf - aber jetzt ist ein sehr gutes Ergebnis herausgekommen«, so Bernshausen. Ortsvorsteher Ludwig Schneider, der mit dem Ortsbeirat das Projekt von Beginn an begleitete, zeigt sich ebenfalls erfreut: »Besonders schön ist es, dass alle ins Boot geholt wurden und überzeugt sind - sowohl die Verantwortlichen der Stadt, der NABU, die Landwirte als auch die Jagdpächter.«

Außergewöhnliche Vielfalt

Die Landschaft rund um Soldatengraben und Schülerhecke zeichnet sich durch eine jahrzehntelange Entwicklung aus und ist von einer bemerkenswerten Vielfalt geprägt. Mit ihren kleinen Flurparzellen, steilen Hanglagen und Plateauflächen bietet das Gebiet zahlreiche Lebensräume. Besonders die Kombination aus extensiven Wiesen, alten Streuobstbeständen, Hecken und Feldgehölzen sorgt für ein einzigartiges Mosaik aus verschiedenen Biotopen.

Die Region ist Heimat zahlreicher Tierarten, wie etwa der Zauneidechse und der Schlingnatter, die auf den sonnenexponierten Hängen ideale Lebensbedingungen finden. Bruthöhlen, Fledermausquartiere und eine reiche Flora sind Indikatoren für die ökologische Bedeutung dieses Gebiets.

Bedeutung und Nutzung des Schutzgebiets

Es wurden Maßnahmen und Vorgaben erarbeitet, die sicherstellen, dass die landwirtschaftliche Nutzung und Jagd weitgehend unberührt bleiben. Es werden keine bindenden Vorgaben zur Bewirtschaftung gemacht; stattdessen sollen Veränderungen auf freiwilliger Basis und durch gezielte Fördermittel im Rahmen des Vertragsnaturschutzes umgesetzt werden. Ziel ist es, die negativen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen und die ökologische Qualität des Gebiets zu verbessern.

Die Ausweisung als »Geschützter Landschaftsbestandteil« dient nicht nur dem Naturschutz, sondern auch der Naherholung. Spaziergänge und Naturführungen sind ausdrücklich erwünscht und sollen ein intensives Erleben der Landschaft ermöglichen.

Jedoch wurden bestimmte Vorkehrungen getroffen, um die Natur zu schützen. Besonders zunehmende Verschmutzung durch Hundekot und das Hetzen von Wildtieren durch Hunde stellen eine Herausforderung dar. Daher gilt im gesamten Schutzgebiet ganzjährig Leinenpflicht für Hunde.

Demnächst werden noch grüne Dreiecksschilder »Geschützter Landschaftsbestandteil« aufgestellt sowie Hinweisschilder auf die Leinenpflicht.

0
Kommentare | Kommentieren