Die Veranstaltung gehört zu den Ergebnissen des dreijährigen Entwicklungsprozesses, bei dem Bürger, Fachleute und Ehrenamtliche ihre Ideen einbrachten.
Mitmachaktionen, Führungen und zeitgenössische Musik quer durch die Jahrhunderte mit Laute, Flöte und Dudelsack wurden rund um das Landgrafenschloss geboten. Mit »Schlossflair« wurden die Wünsche der Marburger aufgegriffen, die sie in Workshops, beim Schlossfest 2023 und beim digitalen Schlossquiz 2024 geäußert haben.
Für zehn ausgeloste Quiz-Teilnehmer gab es dazu noch eine besondere Führung. Organisiert von Marburg Stadt und Land Tourismus, erhielten sie Einblicke, die es sonst für die Öffentlichkeit in der Kombination nicht zu sehen gibt, wie Ruth Fischer, Fachdienstleiterin Kultur der Stadt Marburg, erklärte.
Das Schloss erkunden
So ging es für sie hinunter in den Hexenturm und zum tiefen Brunnen sowie hoch hinaus in den Turm der Schlosskapelle oder auch auf den baugeschichtlich interessanten Dachboden. Museumsleiter Dr. Christoph Otterbeck und Architekt Jörn Eigmüller vom Gebäudemanagement der Philipps-Universität erklärten Besonderheiten und geplante Modernisierungen das Landgrafenschlosses. Alle weiteren Besucher konnten das Ambiente auf eigene Faust - und bei freiem Eintritt - genießen.
Bei bestem Wetter flanierten die Gäste rund um das Schlossgelände, sie betraten die »Camera Obscura«, entspannten auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten oder nutzten ihren persönlichen Foto-Spot für fantastische Bilder. Wer etwas Besonderes festgehalten haben wollte, konnte sich im Landgrafensaal oder im Südsaal in historischen Gewändern aus der Zeit Landgraf Philipps ablichten lassen oder für ein Schwarz-Weiß-Motiv vor dem Hintergrund des Historischen Rathauses zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Kreativ sein im Landgrafensaal
Zwischen der Dauerausstellung des Schlosses waren verschiedene Mitmachangebote aufgebaut. Im Landgrafensaal etwa konnte man ausgiebig mit Lego seiner Kreativität freien Raum lassen, eigene Ansteckbuttons gestalten, ein persönliches Wappenschild kreieren oder auf die Suche nach besonderen Schluss-Steinen an Türbögen im Landgrafenschloss gehen. Gut besucht war auch die Ausstellung mit den Einblicken in die Schlossgeschichte; sie sorgte für erstaunte Blicke der großen und kleinen Besucher.
Faszinierende Steinwelten bot die Mineralogische Ausstellung im Erdgeschoss des Schlosses - auch hier wieder mit einem Quiz zum Ausstellungsteil.
Auf der Nordseite des Außengeländes bot Künstlerin Ellen Schneider Siebdruck an: Die Gäste konnten das »Schlossflair«-Symbol auf ein T-Shirt ihrer Wahl drucken und es direkt mit nach Hause nehmen.
Vorschläge für Verbesserungen
Das Fest sollte den besonderen Ort erlebbar machen und zugleich neue Perspektiven für seine Zukunft ermöglichen. Es wurde in Zusammenarbeit von Stadt, Universität und Stadtgesellschaft ausgerichtet.
Weitere Anregungen für eine Verbesserung des Schlosserlebnisses sammelten die Veranstalter mit Feedbackkarten, die vor Ort ausgefüllt werden konnten.