28. September 2023, 13:00 Uhr

Marburg

Austausch als Motor für Integration

Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte treffen sich regelmäßig zum Austausch mit Frauen, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf neu ansässig sind.
28. September 2023, 13:00 Uhr
Gemeinsam voneinander lernen und sich regelmäßig austauschen: Das ist das Ziel des Tandem-Projekts für Frauen. Foto: Landkreis

Das ist das Konzept hinter dem Tandemprojekt »Connect - gemeinsam Frauen stärken«. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Initiator zieht nach rund drei Jahren Laufzeit ein positives Fazit und sucht regelmäßig neue Teilnehmerinnen. Das Projekt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Dazu gehören regelmäßige Treffen im Tandem, welche die Frauen selbst bestimmen, Gruppentreffen einmal im Monat mit der gesamten Frauengruppe sowie zusätzliche Termine für alle »Alumni«, also Frauen, die das Tandem bereits abgeschlossen haben.

Die Dauer des Tandems beträgt sechs Monate, anschließend haben die Frauen die Gelegenheit, eine weitere Tandempartnerin für sechs Monate in einer neuen Runde zu bekommen. Jede Frau kann insgesamt zwei Runden im Projekt bleiben.

Inzwischen läuft bereits die vierte Runde des Projekts, die im Mai begonnen hat. Mit der ersten Runde startete der Kreis im Dezember 2020. Es engagieren sich durchschnittlich jeweils 30 Frauen in einer Runde. Mehr sollen es für ein enges Gruppengefühl und eine hochwertige Begleitung durch den Kreis möglichst nicht sein. Die Frauen kommen beispielsweise aus Deutschland, Afghanistan, Belarus, Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Syrien, Türkei und der Ukraine. Angesiedelt ist das Projekt im Fachbereich für Integration und Arbeit des Landkreises.

Fester Baustein der Integrationsarbeit

Erster Kreisbeigeordneter Marian Zachow ist zuständiger Dezernent in der Kreisverwaltung und betont die Bedeutung des Projekts: »Voneinander lernen, kultureller Austausch, Barrieren abbauen: Das ist gelebte Integration und Vielfalt«, unterstreicht Zachow. Das Tandemprojekt sei mittlerweile fester Bestandteil der Integrationsarbeit des Kreises, weil es für soziale Inklusion sorge und die verschiedenen anderen Angebote des Kreises wie Sprachförderung und die Integration in den Arbeitsmarkt ergänze.

Das Büro für Integration plant und begleitet die Termine - von Gruppentreffen zum Kennenlernen über gemeinsame Ausflüge bis hin zu Workshops, in denen es um Selbstbehauptung und Frauenrechte geht. Zudem stellen die Mitarbeiterinnen dort die Tandems zusammen und bieten Unterstützung an, wenn spezifische Fragen oder Herausforderungen auftauchen. Je nach Rückmeldungen der Teilnehmenden sind auch zusätzliche Treffen möglich, die sich an bestimmten Zielen orientieren - wie zum Beispiel ein Workshop zum Thema Bewerbungscoaching, weil die Teilnehmerinnen sich auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle bewerben wollen.

Der Landkreis bewertet das Tandem-Projekt bislang als vollen Erfolg: »Wir erhalten viele positive Rückmeldungen von Teilnehmerinnen. Viele empfehlen das Projekt an Freundinnen und Bekannte weiter, nachdem sie selber teilgenommen haben«, berichtet Xiaotian Tang, die Projektkoordinatorin beim Landkreis. Mit dem Projekt komme der Kreis dem Bedarf neu angekommener Frauen nach, Kontakte zu knüpfen und soziale Isolation zu vermeiden. Und auch den Begleiterinnen, die schon lange hier leben, mache es Freude, neue Freundinnen zu finden und ihren Horizont zu erweitern, so Tang.

Der Erfolg des Projekts zeige sich auch darin, dass viele Tandems nach der sechsmonatigen Laufzeit weiterhin in einer vertrauensvollen Beziehung bleiben und sich regelmäßig treffen. »Jetzt habe ich eine neue Schwester aus einem anderen Land«, sagte eine Projektteilnehmerin. Doch nicht nur das: »Wir sehen im Laufe einer Runde auch große Veränderungen bei den Teilnehmerinnen. Frauen, die bisher nur in einem Land gelebt haben, erhalten Einblicke in den mehrsprachig geprägten Alltag ihrer Tandempartnerinnen, wie zum Beispiel die routinierten Videoanrufe in das Herkunftsland. Frauen, die neu nach Deutschland gekommen sind, finden in vertrauensvollen Gesprächen mit ihren Tandempartnerinnen einen unschätzbaren Zugang und Umgang mit der deutschen Sprache und entdecken bei gemeinsamen Unternehmungen ihre Möglichkeiten in der neuen Heimat«, freut sich Tang.

Der Landkreis macht das Projekt zielgerichtet bekannt - von Informationen im Kreisjobcenter über Institutionen, die Frauen helfen und unterstützen, bis hin zu Sprachkursen und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf. Viele Frauen erfahren auch durch ehemalige Teilnehmerinnen von dem Projekt.

0
Kommentare | Kommentieren