s Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies überreichte die Ehrung im Rahmen eines Empfangs im Rathaus. »Es gäbe eine lange Liste von Punkten, die man anführen könnte, wenn es um die Ehrung von Baldur Heit geht«, begann Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies seine Rede zur Würdigung von Heits ehrenamtlichem Wirken - angefangen bei seinem politischen Engagement über seinen Einsatz bei der Dorferneuerung in Michelbach, »einem Stadtteil, von dem wir wissen, dass Engagement hier weit verbreitet ist«, so der Rathauschef.
Der jetzt verliehene Ehrenbrief des Landes Hessen würdigt aber speziell Baldur Heits ehrenamtliche Arbeit für den Männergesangverein: »Baldur Heit engagiert sich bereits seit Jahrzehnten für einen Verein, der unserem schönen Stadtteil Michelbach eine ganz andere Form der Stimme gibt, und eine besonders melodische noch dazu«, sagte Spies.
Singen und Schiedsamt
Baldur Heit ist seit 1985 Mitglied im Männergesangsverein »Einigkeit« Michelbach 1884. Seitdem hat er sich bereits in verschiedenen Ämtern bis hin zur Vorstandsarbeit des Vereins engagiert. So wurde er 1988 Notenwart und übernahm 1994 die Aufgabe des Schriftführers, bevor er 2006 zum Kassenwart wechselte. Zudem ist er seit 2010 Schiedsmann im Marburger Schiedsamtsbezirk IV (Marbach, Dagobertshausen, Michelbach, Cyriaxweimar, Dilschhausen, Elnhausen, Haddamshausen, Hermershausen, Wehrshausen, Gisselberg, Neuhöfe).
Nach Umzug in Michelbach integriert
Baldur Heit erklärte in seiner Dankesrede, was ihn zu seinem ehrenamtlichen Engagement angetrieben hat: »Ich musste in meiner Jugend früh erkennen, dass es viele Vorurteile gibt. Ich merkte, dass Menschen nur wegen Kleinigkeiten andere nicht mochten und konnte das nicht verstehen, ich fragte nach dem Warum.« Als der 1943 in Westpreußen geborene Heit später nach Michelbach zog, »war es meine erste Aufgabe, mich zu integrieren«. Seine Tochter sei damals im Kindergarten gewesen und es habe keinen Spielplatz gegeben. »Ich war im Elternbeirat und wir haben uns damals zusammen dafür eingesetzt«, erzählte Heit.
Den Ort verbinden
Und mit diesem Erfahrungshintergrund habe der Wahl-Michelbacher mit den Jahrzehnten gerne Ehrenämter übernommen - nicht zuletzt habe der Männergesangverein auch immer wieder Feste in Michelbach organisiert, die die Dorfgemeinschaft zusammengebracht haben. »Es stehen immer mehrere Leute im Hintergrund, die mich über die Jahre unterstützt haben«, das betonte Heit schließlich vor den Gästen im Historischen Rathaussaal.
Die Mitglieder des MGV haben sich zum Ziel gesetzt, die Geselligkeit im Ort zu pflegen, das Liedgut im dörflichen Bereich zu fördern sowie Kontakte zu Gesangvereinen aus dem Umland aufzubauen und zu halten. Daneben unterstützt der Gesangverein kirchliche Feste, private Jubiläen und Feste anderer Vereine mit Liedbeiträgen und nimmt unter anderem an Benefizkonzerten sowie Chorwettbewerben teil.