Die Fördermittel sind aus drei verschiedenen Programmen geflossen. Sie werden durch das hessische Innenministerium genehmigt und dem Baufortschritt entsprechend in Raten vom Regierungspräsidium Gießen ausgezahlt.
Kunstrasen für Manderbach
»Der FSV Edelweiss Manderbach 1920 erhielt aus dem Förderprogramm ›Sportland Hessen‹ für den Umbau des Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz die höchste Fördersumme im Lahn-Dill-Kreis über 74.000 Euro«, erläutert Stefanie Müller vom Dezernat Hoheitsverwaltung und Sport des Regierungspräsidiums.
Ziel des Programms ist es, die Versorgung der Sportstätten für den Breitensport in ihrer Substanz zu erhalten. Es geht auch darum, die für die Sportart nötigen Erfordernisse an eine zeitgerechte Sportstätte sowie an Sicherheitserfordernisse anzupassen.
Weitere Sanierungen
Die Gemeinde Driedorf bekam 50.000 Euro der insgesamt bewilligten 100.000 Euro zur Sanierung der Sportanlage Höllkopfstadion.
In Holzhausen konnte die Sanierung des Sportheims beim TuSpo Holzhausen mit der Abschlussrate von 25.000 Euro von insgesamt 50.000 Euro abgeschlossen werden.
Ebenfalls sind die Bauvorhaben einer Indoor-Golfanlage des Golfclubs Dillenburg, der Bau des Kunstrasenplatzes der SG 1910 Ehringshausen und die Grundsanierung des Rasenplatzes des TSV Steinbach 1921 mit Schlussraten von jeweils 25.000 Euro der zur Verfügung stehenden 50.000 Euro realisiert worden.
Geld für Pferde und Tennis
Für den Reit- und Fahrverein Wetzlar werden durch die erste Förderrate von 20.650 Euro (insgesamt 41.300 Euro) die Sanierung von Dach und Kanal sowie die Erneuerung der Beregnungsanlage gestartet. Ebenso hat der SSV Oranien Frohnhausen die Hälfte seiner bewilligten Fördersumme von 19.000 Euro überwiesen bekommen, um vier Tennisplätze sowie einen Zaun zu sanieren.
Sport- und Vereinsheime
Der Reit- und Fahrverein Lahnau-Waldgirmes hat die Schlussrate von 12.500 Euro zur Fertigstellung seines Vorbereitungs- und Außenreitplatzes erhalten, während der FC Bechlingen 1964 in die erste Sanierungsrunde des Sportheims mit 10.000 Euro starten durfte.
Die Flughalle des Sportflieger-Clubs Hirzenhain ist mit 15.000 Euro und der abschließenden Rate von 7.500 Euro für Brandschutz- und verschiedener Baumaßnahmen wieder auf den neuesten Stand gebracht worden.
Der TC Schönbach 1971 hat die überwiesenen 7.000 Euro (von 14.000 Euro) genutzt, um sein Vereinsheim zu sanieren.
Auch die Schützen des Schützenvereins 1972 Ballersbach konnten die Schießanlage umbauen und modernisieren. Dazu gab es vorerst 5.000 Euro von den bewilligten 10.000 Euro.
Weitere Fördertöpfe
Aus dem Programm »Herausragende Sportstätten« erhielt der Magistrat der Stadt Herborn die Schlussrate von 50.000 Euro, um die Sportanlage Rehbergstadion abschließend zu sanieren (bewilligt: 1.000.000 Euro).
Der Magistrat der Stadt Haiger konnte mit dem Förderprogramm für Hallenbäder mit der letzten Zahlung von 23.000 Euro sein Hallenbad fertig sanieren und ist für die neue Badesaison gerüstet. Insgesamt standen hier 230.000 Euro zur Verfügung.
2019 wurden für mittelhessische Sportstätten 45 neue Zuwendungsbescheide erlassen. Die bewilligten Auszahlungen liegt bei 3,12 Millionen Euro.