Franziska Dannheim und Jeong-Min Kim entführten mit ihrer Darbietung »Fidelio« das Publikum in der Stadthalle auf eine Reise durch die gewaltigen Höhen und Tiefen der Klassik-Musik. Zwischen den Liedern präsentierte die Sängerin die Geschichte hinter dem tiefgründigen musikalisch-politischen Stück, das sich gegen jede Form der Diktatur ausspricht. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Mittelhessischen Kultursommers 2020 präsentiert.
Zur Geschichte
Leonore befreite zur Zeit der französischen Revolution ihren Ehemann aus der Gefangenschaft - kostümiert als Mann. Die heldenhafte Protagonistin des einzigen Opernstücks des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven setzte sich für die Freiheit und Liebe in einer Zeit der Diktatur ein - diese spannende Reise spiegelte sich überzeugend in den Melodien der Darbietung wider. Unter der Bezeichnung »légère« ist lediglich das Bühnenbild, bestehend aus einem Flügel, Notenständer und zwei Künstlerinnen, zu verstehen.
Die Schlichtheit des Anblicks verwandelte sich beim Erklingen der Instrumente - Klavier und Stimme - sekundenschnell in ein Szenario besonderer Klasse. Das Duo brachte Beethovens Werke mit einer erstaunlichen Leichtigkeit auf die Bühne und machte dem Virtuosen und dem aus seiner Feder stammenden zentralen Opernwerk der damaligen Epoche alle Ehre.
Einblicke in das Leben Beethovens
Die »i-Tüpfelchen« des Stücks waren unter anderem der äußerst sympathische Humor von Franziska Dannheim und die wissenswerten Beiträge zum Leben des bedeutenden Pianisten der Wiener Klassik. Zwischen den Liedern und der Rahmenhandlung erzählte Dannheim mit einem zwinkernden Auge von den Strapazen aus Beethovens Leben, darunter ein leberbeschädigender Alkoholismus, Nachbarschaftsstreit und ansteigende Gehörlosigkeit.
Letztere entpuppte sich nach einiger Zeit als Erfolgsgarant des Pianisten, da Beethoven sich auf sein Klanggefühl verließ und jegliche Beeinflussung durch andere Werke dieser Zeit erschwert wurde.
Die Monologe von Dannheim schenkten auch einem Bezug zur heutigen Zeit Raum und zeigten Parallelen zur politischen Kritik von damals auf. Ein Stück zum Genießen und Nachdenken.
Mitarbeiter im historischen Gewand
Da in 2020 eine Vielzahl an Kulturveranstaltungen ausfallen mussten, überlegte sich der Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit Haiger für »Oper légère« eine besondere Überraschung. Passend zur Beethoven-Zeit verkleideten sich die städtischen Beschäftigten mit historischen Gewändern, zur Verfügung gestellt von Rita Sucharda-Sydor aus Dillenburg (Atelier Chanine - Kostüm- & Änderungsschneiderei). Die Kostüme sollten die Besucher direkt auf das Opernstück einstimmen. Anhand der Rückmeldungen zeigte sich, dass die Idee ein Erfolg war und der Veranstaltung im Rahmen des Mittelhessischen Kultursommers eine besondere Note verlieh.