08. Juni 2023, 13:00 Uhr

Lich

112 - Erdmännchenklasse übt für Notfall

Nachdem die Erdmännchenklasse 2d der Erich-Kästner-Schule die Freiwillige Feuerwehr Lich im Vorjahr besucht hatte, kam es nun zum Rückbesuch.
08. Juni 2023, 13:00 Uhr
Die Kinder freuten sich über den Besuch der Experten. Foto: privat

Bei diesem Besuch vor Ort im November hatten die Kinder die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige Verhalten im Brandfall sowie die beeindruckenden Feuerwehrautos kennengelernt.

Zugführer eingeladen

Nun luden die Kinder Zugführer Christian Schneider und seinen Kollegen Niklas Gössl in die Erich-Kästner-Schule ein. Neben seiner Tätigkeit für die Freiwillige Feuerwehr Lich unterstützt Niklas Gössl in der IuK-Einheit des Landkreises Gießen die Leitstelle in Gießen. »Im Notfall wählen wir die 112«, wusste eine Schülerin zu berichten. Die Notrufe gehen zentral in der Gießener Leitstelle ein, die dann den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst koordiniert. Die geschulten Mitarbeiter der Leitstelle erfassen durch gezielte Fragen den Vorfall und betreuen den Melder des Notfalls bei Bedarf telefonisch, bis Hilfe eintrifft.

»Wenn Ihr einen Notruf meldet, ist die wichtigste Information für die Person auf der Leitstelle der Ort, an dem ihr euch befindet«, erklärte Gössl den Kindern, »so kann Euch sofort Hilfe geschickt werden.« Der Notruf 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen Union die Nummer in Notfällen. Die Notrufnummer 112 ist kostenlos und aus dem Festnetz, von öffentlichen Telefonen oder Mobiltelefonen zu erreichen und verbindet direkt mit der zuständigen Notrufzentrale. Ein Anrufer sollte immer so lange am Telefon bleiben, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle wichtigen Informationen erhalten hat und man auflegen kann.

Im Gespräch erläuterte Gössl unter anderem den Unterschied zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr. Der überwiegende Teil der Wehren im Landkreis Gießen ist auf die Mitarbeit ehrenamtlicher Feuerwehrleute angewiesen. Christian Schneider zeigte den Kindern seinen Piepser, über den er im Notfall zeitnah über einen Einsatz seiner Feuerwehr alarmiert wird. Außerdem erklärte er den Schülern anschaulich einen der Rauchwarnmelder, die in allen Schlafräumen und Fluren eines Wohnhauses installiert sein müssen.

Absetzen eines Notrufs geübt

Anschließend wurden die Erdmännchen selbst aktiv. In Kleingruppen übten sie unter Anleitung das Absetzen eines Notrufs. Über das grüne Übungstelefon durfte jedes Kind bei Niklas Gössl anrufen und einen Notfall melden. Mit Hilfe von Bildkarten wurden die Kinder dabei anschaulich unterstützt. Selbst zurückhaltende Schüler überwanden ihre Scheu und wählten die 112, um einen Brand, einen Unfall oder eine Katze auf einem Baum zu melden. Beruhigt erklärte ein Schüler am Ende des Vormittags: »Niklas, wenn ich weiß, dass du bei der 112 ans Telefon gehst, habe ich gar keine Angst mehr, dort anzurufen.«

Abschließend warb Christian Schneider für die Minifeuerwehr der Licher Kernstadt. Diese führt Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr heran. Die Feuermäuse treffen sich jeden zweiten Samstagnachmittag zwischen 15r und 16.30 Uhr im Licher Feuerwehrhaus in der Ringstraße und freuen sich über tatkräftige Unterstützung weiterer Kinder.

0
Kommentare | Kommentieren