28. März 2018, 13:04 Uhr

GesaHu

Literaturpreisträger lesen an der Gesamtschule Hungen

Vollbesetzt war die Aula der Gesamtschule Hungen, als drei Preisträgerinnen des 14. OVAG-Literaturwettbewerbs ihre Kurzgeschichten vorstellten.
28. März 2018, 13:04 Uhr

Nachdem Schulleiter Manfred Lamotte Gäste und Zuhörer begrüßt hatte, stellte Laura Nold aus Grünberg zunächst ihren Text »Morgens bin ich immer so müde« vor. Eine Ich-Erzählerin schildert darin in einprägsamem Reihungsstil ihr nächtliches Umherstreifen in einer kleinen Stadt. Sie leidet, so wird schnell klar, unter einer Zwangsstörung. Nur durch das Zählen scheinbar nebensächlicher Dinge gelingt es ihr, Ordnung in eine als chaotisch erlebte Welt zu bringen.

Arbeitslosigkeit und die lähmende Beschämung, die dadurch ausgelöst werden kann, ist hingegen das sensibel gestaltete Thema in »Der erste Schnee« von Vanessa Schweitzer aus Friedrichsdorf. Ein Familienvater gibt vor, immer noch jeden Tag ins Büro zu gehen, obwohl er entlassen wurde, seine Tage auf einer Parkbank verbringt und dort die Passanten beobachtet.

Demgegenüber wählt Patricia Krug, Schülerin der Gesamtschule Hungen, einen phantastischen Zugang, indem sie die Grenze zwischen Wirklichkeit und Wahnvorstellung auslotet. Ein Junge besitzt die Fähigkeit sogenannte Traumfenster wahrzunehmen, durch die es ihm ermöglicht wird, Schlafende in ihren Träumen zu besuchen. So gelingt es ihm auch zu seiner im Koma liegenden Mutter Kontakt aufzunehmen. Für seine Umwelt bleiben diese Traumfenster Ausdruck einer psychischen Erkrankung, obwohl das Kind Beweise für seine Fähigkeit des Traumwandelns erbringt.

Drei sehr überzeugende und recht unterschiedliche literarische Perspektiven auf die Wirklichkeit wurden so den Schülern der Gesamtschule Hungen präsentiert.

Auf Nachfrage der Zuhörer berichteten die jungen Autorinnen, wie sie Ideen für ihre Geschichten entwickeln und welche große Bedeutung das Schreiben für sie hat. Sie berichteten von dem viertägigen Workshop mit Lektoren und Autoren, zu dem alle Preisträger von der OVAG eigeladen werden, um dort ihre Texte mit professioneller Unterstützung zu überarbeiten. Abschließend ermunterten sie die Zuhörer nachdrücklich, auch ihre Texte beim aktuellen Literaturwettbewerb einzureichen. Alle von 14 bis 23 Jahren können teilnehmen. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2018.

0
Kommentare | Kommentieren