Überwiegend aus Lich, aber auch aus den umliegenden Gemeinden finden sich die neuen Schülerinnen und Schüler in fünf neuen Klassen an der DBS zusammen. Mit musikalischer Untermalung des Schulchores unter der Leitung von Petra Karmann wurden die 117 Schülerinnen und Schüler an ihrer neuen Schule willkommen geheißen.
Mit Hilfe einer kurzen szenischen Darstellung einiger älterer Schüler verglichen die Religionslehrerinnen Franziska Biedenkopf und Jessica Koch die möglichen Etappen der nächsten Wochen, Monate und Jahre mit einem Ausdauerlauf im Sport. Ausgehend von der Frage, was das »Rennen« bzw. die neue Schule wohl so mit sich bringen wird, über einige Hürden, die es zu bewältigen gilt bis hin zum Erreichen des Ziels mit mehr oder weniger Unterstützung durch Mitschüler, Lehrer, Eltern, Freunde und der ganzen Schulgemeinde wurde so bildlich in die schulische Lebenswelt der Kinder geschaut.
Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Schuljahr endete so der einführende Gottesdienst. In der Aufnahmefeier begrüßte Schulleiter Peter Blasini die neuen Schülerinnen und Schüler an der DBS und erklärte, dass sich alle handelnden Personen an der DBS der Aufgabe verschrieben haben, alle Kinder bestmöglich individuell zu fördern und zu fordern. Traditionell ließ er es sich auch nicht nehmen, mit Gesang und Gitarre im Mitmachlied »Sternenfänger« das erste Eis zu brechen.
Für den Förderverein und den Schulelternbeirat begrüßte Annette Gümbel die Neuankömmlinge und warb für Unterstützung für die gemeinsame Sache in ihren Gremien. Verbindungslehrerin Renate Weiß stellte die Paten der älteren Klassen vor, die sich gruppenweise in den nächsten Tagen und Wochen zur Verfügung stellen, um den neuen Fünftklässlern den Übergang an die DBS zu erleichtern und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Schließlich riefen die neuen Klassenlehrer Mehmet Tekin (F5a), Annette Weber (F5b), Iris Hub-Schepp (G5a), Tim Koob (G5b) und Inna Schumacher (G5c) ihre Schützlinge nach vorne, ehe in den ersten Stunden des neuen Schuljahres das gegenseitige Kennenlernen im Klassenverband und des schulischen Umfeldes auf dem Programm standen.
In dieser Zeit wurden die wartenden erwachsenen Gäste in der Pausenhalle von der Catering-AG mit Kaffee und Kuchen versorgt.