Die Aktivitäten des Vereins für das Geschäftsjahr 2024 und die Neuwahl des Vorstandes waren Schwerpunkt der zwölften Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gemeinde Birklar.
So erfuhren die Mitglieder vom Vorsitzenden Werner Müller aus dem Jahresbericht, dass der Strickkreis »Wolle stricke« und der »BiKiClu« (Birklarer-Kinder-Club) wieder ihre regelmäßigen Treffen aufgenommen haben. Weitere Gruppen mit Handarbeitsthemen wie Makramee haben sich gebildet. 2024 bestand der gemeinsame Mittagstisch, der jeweils am ersten Mittwoch im Monat im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr stattfindet, schon zehn Jahre - und findet regelmäßig großen Zuspruch. Gemeinsame Veranstalter sind die Birklarer Institutionen (Gemeindeschwester, Ortsbeirat, evangelische Kirche und Förderverein). Das erfolgreiche Osterfeuer der Birklarer Vereine fand am 30. März auf dem Grillplatz statt. Beim Apfelkeltern im September konnte das neue Sonnensegel über der Sandkiste eingeweiht werden. Es folgte im Oktober die 1. Birklarer »Dorfrallye«. Der Förderverein war auch zuständig für den Laternenumzug und sorgte für den vierten Birklarer Adventskalender. Die weihnachtlich geschmückten Fenster wurden im Bild festgehalten und beteiligten Familien in einem Fotobüchlein überreicht.
Anschließend berichtete Schatzmeister Thomas Franke von einem zufriedenstellenden Kassenbestand und von gestiegenen Mitgliederzahlen auf 113 Personen. Kassenprüfer Christof Friedrich und Christine Müller lobten die korrekte Kassenführung und hatten keine Beanstandungen.
Vorstandswahlen
Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes fungierte Wolfgang Debus als Wahlleiter. Es wurden gewählt: Werner Müller (Vorsitzender), Bertil Beisheim (stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer), Thomas Franke (Schatzmeister), Christina Petancic, Theresa Heyer, Julia Galinger und Ingo Nagel (Beisitzer). Die neuen Kassenprüfer sind Christine Müller und Christoph Friedrich sowie Ralf Link.
Letzter Punkt der Tagesordnung war die Bekanntgabe der Termine des Fördervereins. Neben dem bereits absolvierten Osterfeuer und der Maibaumaufstellung sind ein Besuch im Eberstädter Maislabyrinth und ein Filmabend geplant. Apfelernte mit Keltern und Kartoffelernte sind traditionelle Termine, die erneut durchgeführt werden.