01. August 2024, 20:04 Uhr

»Tour der Hoffnung«

Fulminanter Empfang in Heuchelheim und Biebertal

Zwei Stopps für die rund 200 Radfahrer. Zahlreiche Spendenschecks konnten auf dem Weg eingesammelt werden. Und eine kühle Dusche gab es obendrauf.
01. August 2024, 20:04 Uhr
MAV
Spendenmarathon mit Volksfest in Biebertal. Foto: Mattern

Stopp der »Tour der Hoffnung 2024« gestern auch in Heuchelheim - hier war das Unternehmen Schunk das Ziel. Die rund 200 Radfahrer, darunter wieder viel Prominenz, statteten dem Technologiekonzern im Rahmen des Prologs einen kurzen Besuch ab. Dr. Petra Schmidt, COO der Division Machinery & Equipment, begrüßte die Teilnehmer und überreichte gemeinsam mit Personalleiter Steffen Friedrich einen Scheck in Höhe von 12 000 Euro an die Biathlon-Olympiasiegerin und Tour-Schirmherrin, Petra Behle.

Von dort aus setzte sich der Tross in Richtung Biebertal in Bewegung. Einen fulminanten Empfang gab es auf dem Parkplatz des Bürgerhauses in Rodheim, wo schon Stunden vorher Partystimmung herrschte. Mit einer kühlen Dusche wurde das Teilnehmerfeld von der Feuerwehr begrüßt. Ein äußerst warmer Geldregen für die gute Sache war dagegen das, was an über einem Dutzend Einzelspenden auf der Bühne vor dem Rathaus überreicht wurde. Insgesamt waren es knapp über 51 000 Euro. Davon kamen alleine 12 000 Euro von »Lets Vetz & Freunde«, 10 000 Euro von Delta Bike, 6666 Euro von der DAK Gesundheit, jeweils 5000 Euro von T2-Therapie und den Wirtschaftssenioren Gießen/Vogelsberg+Lionsclub, 3000 Euro vom Gewerbeverein Biebertal, knapp 3000 kamen aus dem Bereich Schulsport und Schulsportkoordination vom 2500 Euro spendeten Schüler der Herderschule, vom Dünsbergverein gab es 2000 Euro und weitere kleinere Beträge summierten sich im Laufe der Veranstaltung. Bürgermeisterin Patricia Ortmann, die selbst mit geradelt war, dankte allen Spendern und Helfern, die das große Spendenfest in Biebertal mit ausgerichtet hatten.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel