25. April 2025, 20:43 Uhr

Dank an Sponsoren

Feuerwehr Lumda freut sich über Wärmebildkamera

Die Feuerwehr hat nun eine Kamera angeschafft, finanziert durch Spenden. Nun wurde das Gerät offiziell in Dienst gestellt, verbunden mit einem Dank an die Sponsoren.
25. April 2025, 20:43 Uhr
HJL
André Linker, Manfred Rau, André Enders, Ulrike Theiß, Markus Niebergall und Wehrführer Florian Keller bei der Übergabe der Wärmebildkamera. Foto: Losert

Der einsatztaktische Wert von Wärmebildkameras bei der Feuerwehr ist mittlerweile unumstritten. Die Geräte sind nicht nur bei Gebäudebränden für vorgehende Trupps unter schwerem Atemschutz hilfreich. Mit der Wärmebildkamera können Brände lokalisiert oder Personen im Rauch und in der Dunkelheit schnell erkannt werden. Kritische Stellen wie Glutnester sind damit zu lokalisieren. Auch bei Verkehrsunfällen können die Geräte eingesetzt werden, um eventuelle Mitfahrer zu entdecken. Trotz dieser enormen Vorteile ist nicht jede Feuerwehr im Besitz einer Wärmebildkamera. Die Kosten sind nicht unerheblich, deshalb gestaltet sich die Beschaffung für jede Einsatzabteilung schwierig.

Die Feuerwehr in Lumda hat nun eine Kamera angeschafft, finanziert durch Spenden. Nun wurde das Gerät offiziell in Dienst gestellt, verbunden mit einem Dank an die Sponsoren. Vorsitzender André Enders stellte die Vorteile vor und freute sich, dass die Kosten durch den ortseigenen Mittelstand gedeckt wurden, könne man im Grünberger Stadtteil doch nicht auf große Firmen zugreifen. Enders betonte, dass der Einbau fachgerecht erfolgte, wolle man doch einen eventuellen Brand im Fahrzeug nicht riskieren. Die Kosten betrugen fast 1600 Euro. Die Kamera ist mit einer Vorrichtung versehen, die es den Atemschutzgeräteträgern ermöglicht, sie an der Einsatzkleidung zu befestigen.

Der Förderverein finanzierte den Einbau der Halterung im Fahrzeug, brachte zugleich eine Steckdose für ein Einsatztablet an, das noch beschafft werden soll. Gekauft wurden zudem Blitzwarnleuchten mit Adaptern für Verkehrsleitkegel und Bodenplatte. Dafür stellte der Förderverein fast 1400 Euro zur Verfügung.

Gespendet haben der Gasthof Born, Damm Industrievertretung (Inhaber Sven Höres), Haus- und Meisterservice Enders, Hubner Finanzservice, Partyservice Markus Kratz, Linker Agrar- und Forstservice, Schornsteinfegermeister Markus Niebergall, Bauer Rau und der Biohof Theiß. Sie dürfen sich jetzt Partner der Feuerwehr nennen.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel