29. März 2025, 13:00 Uhr

Grünberg

Fastenbrechen als neue Tradition

Wie in den vergangenen Jahren hat auch in diesem Ramadan der Fachbereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zum interkulturellen Fastenbrechen an der Theo-Koch-Schule (TKS) eingeladen.
29. März 2025, 13:00 Uhr
Alle trugen zu dem reich gedeckten Buffet bei. Foto: TKS Grünberg

Dieser Einladung zum Fastenbrechen waren viele Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien gefolgt, was das Team um den Fachleiter Nico Gehle sehr freut. »Wir haben in unseren Klassen Kinder verschiedenster Religionen und Kulturen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass heute Abend nicht nur Familien mit muslimischem Glauben hier sind«, führt die Klassenlehrerin Sevde Özyesil weiter aus, die selbst den Ramadan fastet.

Speisen aus verschiedenen Kulturen

Auch Familien, beispielsweise aus der Ukraine, waren gekommen, um zunächst dem in Richtung Osten vorgetragenen Gebet zu lauschen und dann gemeinsam zu essen. Jeder hatte etwas mitgebracht und das Buffet war reich mit Köstlichkeiten aus der türkischen, arabischen, persischen und ukrainischen Küche gedeckt. Im Lauf des Abends waren immer wieder vereinzelt Gebete zu hören und andächtige Momente zu spüren.

»Es gibt verschiedene Arten, im Ramadan zu essen und auch zu beten. Manche beten zuerst und essen dann, andere machen es andersherum«, so Özyesil weiter.

Auch Cita Jorde, Klassenlehrerin von DaZ 2, ist von dem Abend begeistert und führt weiter fort: »Das ist das Schöne an diesem Abend. Jeder kann sein, wie er möchte, und wir alle verbringen hier wertvolle Stunden mit den Familien. Wir sprechen auch mal über Dinge, die nicht direkt mit dem Unterricht zu tun haben. Es ist ein sehr herzliches und wertschätzendes Miteinander und zeigt, dass wir uns für die kulturellen Hintergründe unserer Schülerinnen und Schüler und deren Familien sehr interessieren.«

Da einige Schülerinnen und Schüler die TKS in den vergangenen Jahren verlassen haben, war der Abend ein schöner Anlass, sie ebenfalls einzuladen. »Heute Abend sind sehr viele Ehemalige gekommen, was uns sehr freut. Es ist wirklich schön, dass einige von ihnen sogar zwei Jahre nach ihrem Weggang immer noch in Kontakt mit uns bleiben und diesen Abend mit uns feiern. Es macht mich stolz und glücklich zu sehen, dass den Kindern und ihren Familien dieser Abend genauso viel bedeutet wie uns«, resümiert Gehle.

Bleibende Erinnerungen geschaffen

Und so endete der Abend nach vielen Gesprächen über die Erlebnisse an der Schule, das neue Leben nach der TKS, beten, essen, zusammen sein und einem Fotoshooting mit den Lehrkräften. »Wir schaffen bleibende Erinnerungen und freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr. Ab dem dritten Mal wird es zur Tradition, das steht für uns alle fest«, nickt das gesamte Lehrkräfteteam.

0
Kommentare | Kommentieren