Im Bürgerhaus in Lich überreichte Staatssekretär Martin Rößler im Namen von Ministerpräsident Boris Rhein in feierlichem Rahmen langjährig verdienten Licher Bürgern den Ehrenbrief des Landes Hessen. Gleichzeitig verlieh Bürgermeister Dr. Julien Neubert ehrenamtlich tätigen Lichern Ehrenurkunden der Stadt. Zu diesem Empfang fanden sich zahlreiche Menschen aus Lich ein und füllten den Saal im Bürgerhaus bis auf den letzten Platz.
Neubert sieht in der Verleihung eine hohe Würdigung für jahrelangen und unermüdlichen Einsatz in verschiedensten Bereichen und hob in seiner Begrüßung die besondere Bedeutung einer solchen Auszeichnung hervor.
»Dienste sind unbezahlbar«
»Die Dienste des Ehrenamtes sind unbezahlbar und nicht in ein volkswirtschaftliches Relativ übertragbar«, stufte Neubert die Verdienste ein. Für ihn und die Stadt sei es wichtig, im feierlichen Rahmen die Träger der Ehrenämter sowie deren vielfältiges Wirken bei den Bürgern in der Stadt Lich bekannt zu machen und auch die Wertschätzung zu untermauern. Aus seiner Sicht stellen die alle zwei Jahre stattfindenden Ehrenamts- und Sportlerehrungen Höhepunkte im Kalender dar. Neubert formulierte den Wunsch, dass sich noch mehr Bürger in dieser Form in die Gemeinschaft sowie das soziale Leben einbringen. Die Verleihung der sechs Ehrenbriefe an die verdienten Persönlichkeiten der Stadt nahm Staatssekretär Martin Rößler vor.
»Die Zeiten verändern sich, Menschen vereinzeln sich und daher ist das Ehrenamt so bedeutungsvoll«, führte Rößler aus. 1973 habe der damalige Ministerpräsident Albert Osswald erstmals den Ehrenbrief gestiftet. Ihn können Personen erhalten, die in der kommunalen Selbstverwaltung oder in kommunalen Einrichtungen, in Vereinen mit kulturellen oder sozialen Zielen oder in vergleichbarer Weise mindestens zwölf Jahre ehrenamtlich tätig waren. Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen und zu verschiedenen Zeiten können zusammengerechnet werden. Für das nachhaltige Mitwirken bei den Landfrauen Eberstadt und im dortigen Dorf- und Kulturladen wurde Ruth Rumpf mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.
Als langjähriges Mitglied in der Licher Stadtverordnetenversammlung sowie des Kreistages in Gießen und vielen anderen Aktivitäten wurde der Licher Dennis Pucher geehrt. Als Mitglied im Ortsbeirat, im Freundes- und Förderkreis des Musikzuges sowie als Vorsitzender von dem Ortsverband Muschenheim zeichnete sich Ralf Becker aus. Der 2. Vorsitzende des Dorfvereins Muschenheim, Gerhard Eller, wurde die Auszeichnung durch das Mitwirken im Ortsbeirat sowie als Abteilungsleiter beim TV Lich zuteil. Als Vorsitzender der Licher Kinderhilfe, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und dem Bildungsbeirat erhielt Dr. Peter Matzdorff aus der Kernstadt den Ehrenbrief. Durch vielfältiges Einbringen als Ortgerichtsschöffe, Ortvorsteher sowie als Technischer Leiter beim DLRG konnte sich Michael Rückel aus Bettenhausen über die Auszeichnung freuen.
Zeichen der Wertschätzung
Neben der Übergabe der Ehrenbriefe des Landes überreichte Bürgermeister Neubert Ehrenurkunden der Stadt Lich. Sie sind Zeichen der Wertschätzung seitens der Stadt für Personen mit langjährigem und ehrenamtlichem Engagement. In Abstimmung zwischen den Ortsbeiräten, dem Magistrat und Bürgermeister Neubert wurden die zu ehrenden Bürger ausgewählt. Astrid Lind und Martina Krampl aus Bettenhausen sind für die regelmäßige Organisation von Veranstaltungen mit Kindern im kirchlichen Bereich aktiv und ebenfalls Mitglieder des örtlichen Kirchenvorstandes. Die Bettenhäuserin Heidrun Meyer bringt sich für das Allgemeinwohl und für die Pflege des Chorgesanges ein. Ebenfalls aus Bettenhausen stammen Marion und Artur Knorr. Sie tragen mit der kontinuierlichen Pflege von öffentlichen Grünflächen an vielen Stellen im Stadtteil maßgeblich zur Schaffung einer lebenswerten Umgebung bei. In gleicher Form bringen Hilde Gerhard, Susanne Jones, Anja Köhler und Paul Gerhard aus Langsdorf sich in ihrem Stadtteil zur Verschönerung des Dorfbildes ein. Für die Hingabe und dem vorbildlichen Einsatz im Team der Bücherei in Langsdorf wurden Doris Philippi, Marita Wiltheis, Natalie Schliwa, Miriam Landes, Brunhilde Klinger, Elisabeth Kleinkurt, Bärbel Thörner und Ingrid Starkenberg-Häuslein geehrt. Mit viel Liebe ermöglichen sie der Dorfgemeinschaft durch die Organisation der Bibliothek jederzeit Zugang zu Büchern und Wissen und fördern damit die Kultur des Lesens.
Als »echter Kümmerer« mit großem persönlichem und unermüdlichem Einsatz für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner von Eberstadt erhielt der langjährige Ortsvorsteher Klaus Biermann die Auszeichnung. Neubert fand viele lobende Worte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm.
Er dankte auch Ilona Roth vom Vorstand der Sparkasse Gießen sowie dem Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei Dr. Ulrich Peters für die verlässliche Unterstützung der Ehrenämter in Lich.
Zum Gelingen der feierlichen Veranstaltung trugen mit mehreren musikalischen Darbietungen die 21-köpfige Gesangsgruppe »Songlines« maßgeblich bei und erntete dafür viel Applaus.
Bürgermeister Neubert am Flügel
Bürgermeister Neubert trug zwei Stücke auf einem schwarzen Flügel vor. Dabei spielte er Stücke von Rachel Portman und Jan Kaczmarek.
Der Verein der Briefmarkenfreunde Lich übernahm die Bewirtung der feierlichen Veranstaltung, die bei interessanten Gesprächen ihren Ausklang fand.