12. März 2025, 13:00 Uhr

Lollar

Zweite Sportkonferenz bringt Erkenntnisse

Wo sehen Sportvereine Herausforderungen? Welche Anregungen und Wünsche haben sie und welche neuen Unterstützungsmöglichkeiten können sie in Anspruch nehmen? Eine Konferenz in Lollar gab Aufschluss.
12. März 2025, 13:00 Uhr
Sebastian Berger, Referatsleiter im Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, präsentiert den Teilnehmenden in Lollar die hessische Sportstättenförderung und gibt Anregungen für das Vorgehen vor Ort. Foto: Albert Mehl

Nachdem die Resonanz an einem kreisweiten Austausch im vergangenen Jahr groß war, hatten der Landkreis und der Sportkreis Gießen Vertretungen aller Sportvereine zur zweiten Sportkonferenz in die Aula der Clemens-Brentano-Europaschule nach Lollar eingeladen. Ob energetische Sanierung des Vereinsheims oder Neubau einer ganzen Sportstätte - viele Vereine stehen vor großen Herausforderungen, die finanziell nur schwer zu bewältigen sind.

Sebastian Berger, Referatsleiter im hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, durfte gleich zu Beginn der Veranstaltung die Sportstättenförderung des Landes vorstellen und gab den Teilnehmern Impulse und Anregungen für das Vorgehen vor Ort. Dabei ging er auch auf andere Förderprogramme ein und verdeutlichte praxisnah, welche Unterstützungsmöglichkeiten das Land bei welchem Vorhaben anbietet.

Neue Sportförderrichtlinie gibt Überblick

Fördermittel können Vereine aber auch über den Landkreis Gießen erhalten. Mit einer neuen Sportförderrichtlinie des Landkreises, die seit Dezember letzten Jahres in Kraft ist, sollen die Sportvereine weiter unterstützt werden. Sportdezernent Christopher Lipp stellte das Werk vor und nannte es »ein wichtiges Zeichen, um die wertvolle Arbeit der Sportvereine und das ehrenamtliche Engagement im Sport künftig noch gezielter zu fördern.«

Die Sportförderrichtlinie fasst vorhandene Förderungen des Landkreises für Sportvereine und Schulen zusammen, auch neue Fördermöglichkeiten sind hinzugekommen. Lipp verdeutlichte: »Unsere Sportvereine und das ehrenamtliche Engagement im Sport sind eine der ganz wichtigen Säulen unserer Gesellschaft, die wir bestmöglich unterstützen möchten. Mit unserer neuen Sportförderrichtlinie können wir die Vereine künftig noch besser bei der Kinder- und Jugendarbeit im Verein sowie bei der Gewinnung, Aus- und Weiterbildung von Übungsleitungen fördern. Auch eine Unterstützung des Landkreises bei überregionalen Sportveranstaltungen und bei der Anschaffung von Sport- und Sportstättenpflegegeräten ist nun möglich.«

Umfrage liefert Bild über Sportstätten

Auch der aktuelle Stand der Sportentwicklungsplanung des Landkreises Gießen war Thema der Sportkonferenz. »Inzwischen sind wir einen großen Schritt vorangekommen«, schilderte Friederike Heinl vom Team Sport des Landkreises mit Blick auf eine Online-Umfrage, an der sich zahlreiche Sportvereine, Schulen und Privatpersonen beteiligt hatten. »Ziel war es, ein umfassendes Bild über die Sportstätten im Landkreis Gießen, ihren Zustand und das vorhandene Sportangebot zu erhalten. Inzwischen ist die Bestandsaufnahme abgeschlossen, sodass wir zeitnah in die weitere Planung gehen können, die sich eng an den Bedarfen der Vereine und der Bevölkerung orientiert.«

Auch Lara Götz ist Teil der Sportentwicklung des Landkreises Gießen. Seit September vergangenen Jahres ist sie an der konkreten Umsetzung und Entwicklung von Projekten im Bereich der Bewegungsförderung beteiligt. Die neue Bewegungskoordinatorin nutzte die Sportkonferenz, um verschiedene Angebote vorzustellen, die einen Mehrwert für die Sportvereine bieten, aber auch dem steigenden Bewegungsmangel in Kitas und Schulen entgegenwirken.

Der Vorsitzende des Sportkreises Gießen, Prof. Dr. Heinz Zielinski, zeigte sich schließlich erfreut, dass die Sportkonferenz großen Anklang gefunden hat: »Die neue Sportförderrichtlinie des Landkreises bildet eine hervorragende Grundlage für das Engagement der ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen.«

0
Kommentare | Kommentieren