Trotz starker Trockenheit trugen die Bäume eine reichhaltige Menge Obst, so dass sie die Naturschützer über einen üppigen Ertrag freuen konnten. Die Äpfel wurden später an der Hungener Markthalle in der die mobilen Kelterei Will zu Apfelsaft verarbeitet. Diese Aktion fand im Rahmen des Hungener Keltertages der Naturschutzgruppen statt, der vom NABU Horlofftal organisiert worden war.
Bestand schwindet
Streuobstwiesen und alte Obstbäume sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Kulturlandschaft. Viele seltene Vögel, Insekten und Säugetiere sind auf diesen Lebensraum angewiesen. Jedoch ist festzustellen, dass Jahr für Jahr der Bestand an Obstbäumen und intakten Streuobstwiesen - scheinbar unaufhaltsam - schwindet, beklagen die Naturschützer. Offensichtlich bestehe in der Bevölkerung kein Interesse an ökologisch einwandfreiem, regionalem Obst - der Aufwand der Baumpflege und der Ernte sei vielen Bürgern einfach zu groß.
Vorgezogen werde dagegen der Kauf von gespritztem Plantagenobst. Dieser Trend sei gerade in diesem Jahr zu beobachten, denn viele Bäume werden trotz reichhaltiger Obstmenge nicht abgeerntet.
Streuobstwiesen erhalten
Um die Streuobstwiesen zu erhalten, pflegt der NABU/VNULL Langd einige städtische Streuobstwiesen in der Langder Gemarkung. Die Möglichkeiten der Vereinsmitglieder sind allerdings begrenzt. »Leider werden viele Bäume in privatem oder städtischem Eigentum nicht gepflegt. Die Bäume wuchern und Mistelbefall, der regelmäßig beseitigt werden müsste nimmt überhand«, beklagt der Verein. Dies habe abbrechende oder -sterbende Äste zur Folge. Schließlich werde der Baum vom Besitzer komplett beseitigt, weil er nicht mehr schön aussieht, obwohl auch alte und sterbende Bäume noch über Jahre ein wichtiger Lebensraum für Tiere sind.
Der Verein appelliert an die Bevölkerung, die Obstbäume zu pflegen, alte »unansehnliche« Bäume nicht zu beseitigen und im Herbst das Obst zum Essen, für Saft, Wein oder Marmelade abzuernten und betont, dass die Apfelernte in der Gemeinschaft und mit Kindern enormen Spaß machen kann.
Der Verein freut sich über jeden, der sich für den Naturschutz engagieren möchte. Kontakt und weitere Infos gibt es unter www.nabu-langd.de.