23. Juni 2023, 13:00 Uhr

Marburg

Stark für Demokratie in beruflichen Schulen

Gemeinsam mit der Robert-Bosch-Stiftung, dem Kultusministerium und der Bundeszentrale für politische Bildung hat die Philipps-Universität das Projekt »Starke Lehrer - starke Schüler« gestartet.
23. Juni 2023, 13:00 Uhr
Prof. Dr. Susann Gessner leitet das Modellprojekt »Starke Lehrer - starke Schüler« in Hessen. Foto: Markus Farnung

Ziel ist die Stärkung von Lehrkräften an beruflichen Schulen Hessens im Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule. Das Projekt wird bis Frühjahr 2025 mit insgesamt 300.000 Euro gefördert. Rechtsextreme Positionen und antidemokratische Haltungen sind in Teilen der Gesellschaft weit verbreitet. Auch in Schule und Unterricht sehen sich Lehrkräfte mit antidemokratischen Äußerungen und Verhaltensweisen konfrontiert.

Lehrkräfte nicht ausreichend vorbereitet

In diesen herausfordernden Situationen fehlen den Lehrkräften aber häufig das Wissen und die Handlungssicherheit, um darauf angemessen zu reagieren. Im Schuljahr 2022/2023 hat die Philipps-Universität unter Leitung von Prof. Dr. Susann Gessner das Modellprojekt »Starke Lehrer - starke Schüler« gestartet, das Lehrkräfte an beruflichen Schulen im Umgang mit antidemokratischen Haltungen fortbildet.

»Lehrerinnen und Lehrern kommt eine Schlüsselrolle dabei zu, wenn politische Bildung nicht nur als Präventions-, sondern auch als Bildungsaufgabe verstanden wird. Gerade berufliche Schulen und ihr Potenzial, Menschen im Übergang zum Arbeits- und Berufsleben zu begleiten, werden zunehmend in der politischen Bildung und ihrer Didaktik beachtet und erforscht. Wir wollen bewährte Konzepte aus den Projektstandorten Sachsen, Niedersachsen und Brandenburg übernehmen, weiterentwickeln und auf die hessischen Bedürfnisse anpassen«, erklärt Prof. Dr. Susann Gessner, Leiterin des Arbeitsbereiches Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft.

Die hessische Lehrkräfteakademie unterstützt in der Projektdurchführung und wirkt bei dem angestrebten Transfer in die Regelstrukturen der hessischen Aus- und Fortbildung von Lehrern mit.

Fortbildung und Unterstützung

Im Projekt nehmen 18 Lehrkräfte von sechs beruflichen Schulen regelmäßig an Fortbildungen zu verschiedenen Formen antidemokratischer Einstellungen und Verhaltensweisen teil, um diese im Schulalltag erkennen und darauf angemessen reagieren zu können.

Gemeinsam mit Beratern entwickeln sie Ziele und Strategien für den Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext von Schule und Unterricht. Darüber hinaus erarbeiten sie gemeinsam Konzepte zur Stärkung der Schulen als Orte für Demokratiebildung. Die Beratungskräfte sind im »Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus« organisiert und bringen ihre Expertisen ein.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Vernetzung der Lehrkräfte und Schulleitungen untereinander sowie mit weiteren Fachleuten etablierter Initiativen für Demokratiebildung. In einer zweiten Phase des Projekts erwerben die Lehrkräfte selbst Fähigkeiten in der kollegialen Fallberatung, um die Kollegen zu unterstützen, mit außerschulischen Bildungsträgern zu vernetzen und an weiterführende Beratungsangebote zu vermitteln.

Beratung durch Beirat

Die ersten Qualifizierungsangebote haben im Herbst 2022 stattgefunden. Das Modellprojekt wird von einem Beirat in seiner Durchführung und in dem Transfer in die Regelstrukturen der hessischen Lehrkräfteaus- und -fortbildung beraten. Dieser Beirat setzt sich aus Abgeordneten der projektbeteiligten Partner und zusätzlich sechs Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen:

• Prof. Dr. Sabine Achour (Professorin für Politikdidaktik/politische Bildung, Freie Universität Berlin)

• Dr. Reiner Becker (Politikwissenschaftler und Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität)

• Michaela Glaser (Sozialwissenschaftlerin, Berghof Foundation Leipzig)

• Dr. Alexandra Kurth (Politikwissenschaftlerin, Justus-Liebig-Universität Gießen)

• Christoph Panzer (Sozialwissenschaftler, Bildungszentrum Wetzlar)

• Mirjam Wege (Lehrerin und Leitung der pädagogischen Unterstützung am staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf)

Weitere Informationen zum Projekt gibt es über www. starkelehrer-starkeschueler.de.

0
Kommentare | Kommentieren