19. Dezember 2024, 13:00 Uhr

Marburg

Rekordbeteiligung bei ADFC-Fahrradklimatest

Zwei Monate lang hatten Radfahrende auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Möglichkeit, Gemeinden anhand eines Fragenkatalogs hinsichtlich ihrer Fahrradfreundlichkeit zu bewerten.
19. Dezember 2024, 13:00 Uhr
Über einen Fragenkatalog konnten Interessierte Schulnoten für die Fahrradfreundlichkeit von Gemeinden auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf vergeben. Foto: ADFC

Organisiert wurde diese bundesweite Abstimmung vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC). Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurden insgesamt 701 Bewertungen abgegeben. Die genauen Ergebnisse des Fahrradklimatests werden im Frühjahr 2025 bekanntgegeben. Der ADFC Marburg-Biedenkopf sieht in den Teilnahmezahlen ein starkes Signal für den Radverkehr in der Region und bedankt sich bei allen Beteiligten für den Einsatz und die Zusammenarbeit.

Die gesammelten Daten sollen helfen, Stärken und Schwächen der einzelnen Gemeinden beim Thema Radverkehr zu identifizieren und effektive Maßnahmen abzuleiten. Zugleich erleichtert der Fahrradklimatest dank seines empirischen Lagebildes die Beantragung von Fördermitteln durch Gemeinden und Landkreis.

Cölbe bekommt meiste Bewertungen

Gibt es genügend breite Radwege, Fahrradabstellanlagen oder Konflikte zwischen Fußgehenden und Radfahrenden? Wirbt die Gemeinde für das Radfahren? Anhand dieser und weiterer Fragen wurden beim ADFC-Fahrradklimatest Schulnoten für die Fahrradfreundlichkeit von Gemeinden vergeben.

Geben für eine Gemeinde mehr als 50 Personen ihre Meinung ab, gehen die Gemeinden in die Wertung zur »fahrradfreundlichsten Gemeinde« ihrer nach Einwohnerzahl gestaffelten Wertungsklassen ein. Zudem ermöglicht eine solche Teilnehmerzahl eine fundierte statistische Auswertung der Ergebnisse.

Beim diesjährigen Fahrradklimatest haben mit Cölbe (63 Bewertungen), Fronhausen (60), Gladenbach (59), Marburg (332) und Weimar (57) gleich fünf Gemeinden den Sprung in diese Wertungsrunden geschafft. »In der letzten Ausgabe vor zwei Jahren war dies nur für Marburg und Weimar der Fall. Wir freuen uns daher sehr, dass nun weitere im Landkreis hinzugekommen sind«, sagt Matthias Tögel, Vorsitzender des ADFC Marburg-Biedenkopf. »Dies ermöglicht den Kommunen und dem Landkreis, Feedback zu ihrer Radverkehrspolitik zu erhalten und erleichtert es dem ADFC, Verbesserungen anzustoßen.« Mit je 42 und 40 Abstimmungen können für Kirchhain und Wetter ebenfalls fundierte Aussagen zur Radverkehrsfreundlichkeit abgeleitet werden.

Der ADFC wird den Gemeinden eine Auswertung der Daten inklusive einer Einschätzung möglicher Maßnahmen zur Verfügung stellen, nachdem die Daten im Frühjahr 2025 veröffentlicht wurden.

Wachsende Beteiligung außerhalb Marburgs

»Ein erfreuliches Signal ist, dass auch außerhalb Marburgs immer mehr Personen am Fahrradklimatest teilnehmen. Das zeigt, dass der Radverkehr - anders als oft behauptet - auch abseits des urbanen Zentrums einen hohen Stellenwert für die Bevölkerung im Landkreis hat«, ergänzt Marcus Kieslich. In vielen Gemeinden im Landkreis wurden Rekordbeteiligungen erzielt.

Der ADFC Marburg-Biedenkopf hatte über Pressemitteilungen, in Gemeindeblättern, mithilfe von Plakaten und durch Gespräche auf den Fahrradklimatest aufmerksam gemacht. Einige Gemeinden hatten diese Stimmensammlung organisatorisch unterstützt. »Hierfür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Ebenso gilt unser Dank natürlich allen Personen, die abgestimmt haben«, sagt Matthias Tögel. Der Blick richtet sich nun auf die Veröffentlichung der Ergebnisse. »Für 2026 wollen wir eine noch höhere Beteiligung erreichen und insbesondere weitere Gemeinden über die Mindestteilnahmezahl bringen. Auf dieser starken Beteiligung in diesem Jahr wollen wir uns nicht ausruhen«, lässt Marcus Kieslich wissen.

0
Kommentare | Kommentieren