03. Dezember 2024, 13:30 Uhr

Hungen

Premiere des Lichterumzugs in Villingen gelungen

Gelungene Premiere in Villingen: Der erstmals gestartete Lichterumzug lockte trotz Temperaturen nahe des Gefrierpunkts und einem kalten Wind rund 1.500 Interessierte.
03. Dezember 2024, 13:30 Uhr
Der Feuerwehrverein und der Karnevalsverein organisierten den Umzug. Foto: Karger

Die Zuschauer und Zuschauerinnen verfolgten den blinkenden Lindwurm bei seinem Weg durch die Straßen des Hungener Stadtteils.

Gemeinsam hatten Feuerwehrverein und der Karnevalsverein »Villinger Zwiwweln« (KVVZ) den Lichterumzug auf die Beine gestellt und auf die Zugstrecke vom Sportplatz über Ruppertsburger Straße, Gebrüder-Ulrich-Straße, Langgasse, Bahnhof-, Königs-, Grauberg-, Höhen- und Hellbergstraße über Hungener Straße und Bahnhofstraße zum Bürgerhaus gebracht.

Tolles Spektakel

Dort war es Thorsten Fett, der die 34 Zugnummern begrüßte und Erläuterungen gab. 499 Teilnehmende sorgten für ein tolles Spektakel mit einem funkelnden Schlusspunkt. Angeführt von der Feuerwehr, die auch die Strecke absicherte, folgten an der Spitze des Zuges Zwiwwelche und Mini-Feuerwehr sowie von den Narren Onions und Apollas sowie nach dem Villinger Musikzug noch Männerballett und ein Prunkwagen, bevor dann die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den umliegenden Orten und befreundeten Vereinen kamen.

Befreundete Vereine aus Nachbarorten

Mit dabei waren die Funkengarde Inheiden, die Feuerwehr Utphe, Abordnungen der Narrenvereine aus Nonnenroth, Hungen, Bellersheim, Ulfa, Rodheim, Freienseen, Ruppertsburg, Wetterfeld, Laubach, Traaser Töchter, Berstadt und die Stallburschen aus der Wetterau.

Aus Villingen waren noch der TSV sowie der Bayern-Fanclub und auch der Eintracht-Fanclub mit dabei. Während die Eintracht-Fans am Umzug teilnahmen und Bengalos abfackelten, spielten die Adlerträger in der Bundesliga gerade gegen Werder Bremen, doch der Lichterumzug hatte Vorrang.

Die Narren aus Freienseen brachten ihren Wagen sogar ins Schwanken bei dem Titel »Delirium, Delirium, wir sind voll wie ein Aquarium«. Den Schlusspunkt bildete eine mit tausenden Lichtern versehene Drehleiter aus Hungen.

Seinen Abschluss fand der Lichterumzug im Bürgerhaus, wo die Nixnutze für Parystimmung und einen wieder erwärmenden Abschluss sorgten, denn viele Zugteilnehmende waren so richtig durchgefroren und mussten sich erst einmal wieder aufwärmen.

0
Kommentare | Kommentieren