10. Juli 2025, 13:00 Uhr

Laubach

Mehr Bewegung im Schulalltag

Acht Wochen lang stand »Faulchen« an 14 Grundschulen im Landkreis Gießen im Mittelpunkt: Das Maskottchen hat mehr als 2.100 Kinder aus 108 Klassen dabei begleitet, im Alltag aktiver zu sein.
10. Juli 2025, 13:00 Uhr
Die Theodor-Heuss-Schule (THS) Laubach ist mit durchschnittlich 67 Stempeln pro Schüler die aktivste Schule. Foto: Landkreis Gießen

Denn die Kinder haben für sportliche Aktivitäten Bewegungspunkte in »Faulchens Sammelheft« erhalten. Zum dritten Mal haben der Landkreis und der Sportkreis Gießen mit der gemeinsamen Aktion die Grundschulkinder zu mehr Bewegung motiviert.

Insgesamt kamen so kreisweit zwischen den Oster- und Sommerferien in den Sammelheften 72.819 Stempel zusammen, wobei jeder für eine sportliche Aktivität der Kinder steht.

»Mit der Aktion wollen wir die Kinder zu mehr Bewegung im Alltag ermuntern und sie langfristig für regelmäßigen Sport im Verein begeistern«, erklärt Schul- und Sportdezernent Christopher Lipp. Er hat gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Zielinski, Vorsitzender des Sportkreises Gießen, kurz vor den Sommerferien die Prämien an die drei aktivsten Klassen sowie die aktivste Schule übergeben.

»Es ist toll, dass sich auch in diesem Jahr wieder viele Schulen an der Aktion beteiligt haben. Denn Bewegung und Sport sind wichtige Ergänzungen zum regulären Unterricht an der Schule«, erklärt Zielinski.

Prämien gehen an THS in Laubach

Die Theodor-Heuss-Schule Laubach ist mit durchschnittlich 67 Punkten pro Schülerin und Schüler als aktivste Schule ausgezeichnet worden. Auch die drei aktivsten Klassen kommen von der Theodor-Heuss-Schule: Auf Platz eins ist die Klasse 4a, den zweiten Platz belegt die Klasse 3c und den dritten Platz die Klasse 2a.

»Die Theodor-Heuss-Schule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Angeboten rund um die Sport- und Bewegungsförderung. In diesem Jahr hat sie erneut mit vielen sportlichen Angeboten großes Engagement gezeigt, wofür der Schulgemeinde ein besonderer Dank gilt«, hob Lipp hervor. Dazu haben zum Beispiel regelmäßiger Frühsport und Tabata-Übungen gehört. Außerdem sind 66 Kinder während des Aktionszeitraums sozusagen einen Marathon gelaufen, indem sie insgesamt eine Strecke von 42 Kilometern zurückgelegt haben.

Die aktivste Schule sowie die aktivste Klasse erhalten jeweils 500 Euro. Die Klasse auf dem zweiten Platz erhält 400 Euro und die Klasse auf Platz drei bekommt 300 Euro. Die Schule kann die Prämien für Anschaffungen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung einsetzen und damit beispielsweise Spielgeräte für die Pausen anschaffen.

Lipp bedankte sich besonders bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Ehrenamtlichen in den Sportvereinen für die Unterstützung der Aktion und die vielen zusätzlichen Sportangebote.

0
Kommentare | Kommentieren