18. Juni 2024, 13:00 Uhr

Laubach

Laubach feiert 484. Ausschussfest

Axel Poschpiech ist Hammelschütze 2024. Der gebürtige Laubacher ist mittlerweile nach Mücke verzogen. So schaute Hammel »Torsten« beim Ausschussfest um 20.06 Uhr aus dem Rathausfenster.
18. Juni 2024, 13:00 Uhr
Auch beim 484. Ausschussfest wurden traditionell die Hüte gehoben. Foto: Karger

Wenn ein ehemaliger Laubacher gewinnt, der nicht mehr in der Residenzstadt wohnt, dann wird das Rathaus zur Präsentation von Schütze und Hammel genommen. Just als Hammel »Torsten« zum Fenster herausschaute, da schaute auch die Sonne wieder hinter der Wolkendecke hervor. Bei der Entgegennahme des Hammels beim Gräflichen Haus hatte es noch geregnet. Just als der Festzug auf den Schlosshof einbog,setzte der Regen ein.

Gräfin Celina übernimmt Auszeichnungen

Die Vorstellung des siegreichen Hammelschützen verfolgte der an Corona erkrankte Karl Georg Graf zu Solms-Laubach aus einem Turmfenster des Schlosses, während Gräfin Celina die Übergabe des Hammels wie auch die Auszeichnung mit einer Medaille vornahm.

Mit einer »guten 10« hatte sich Poschpiech von der 10. Sektion den Sieg errungen. Seine Sektionskollegen versammelten sich unter dem Rathausfenster, um ihren Siegschützen zu bejubeln. Den zweitbesten Schuss bei diesem Traditionswettbewerb gab Martin Melhos mit einer »angekratzten 10« ab.

Bereits um 6 Uhr waren Trommler durch die Straßen des Luftkurorts gezogen, um mit ihrem Weckruf das Zeichen zum Sammeln der Sektionen zu veranlassen. Diese fanden sich dann rund um den Marktplatz ein, um gemeinsam zum Schlosshof zu marschieren und dem Grafenhaus ihre Aufwartung zu machen. Zu den Klängen des von Hubert Honsowitz geleiteten Musikzug Laubach sangen Antje Müller und Andrea Müller »The Rose«.

484 Jahre Tradition

Hauptmann Torsten Rinn dankte dem Grafen für die beiden gestifteten Hammeln und Gräfin Celina für die gestifteten Hammelsgaben: »484 Jahre Ausschuss, eine unglaubliche Beständigkeit, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Unser Ausschussfest ist ein tolles Beispiel für Zusammenhalt und eine Gemeinschaft, die jeden respektiert«.

Zu dem frohen Ruf »Unsere alte Vaterstadt Laubach, das gräfliche Haus und die Ausschussgesellschaft - Sie leben hoch, hoch, hoch« wurden die Hüte vom Haupt gehoben. Aus dem Fenster über dem Eingangstor auf die zahlreichen Sektionen blickend, versicherte der Graf, dass so viele Männer, die ihren Hut mit Stock und Eichenlaub schmücken, stets ein toller Anblick seien. Das Ausschussfest sei auch ein generationsübergreifendes Klassentreffen und dennoch schwer zu erklären: »Es hat einfach viel mit Freundschaft, Heimatgefühl und viel Emotionen zu tun die schwer in Worte zu fassen sind«. Zudem gehöre auch die besungene Rose als Symbol für Frieden und Freundschaft dazu. Sein Dank galt Hauptmann mit seinen Hauptführern für die Vorbereitung des Traditionsfestes, ebenso Gräfin Celine Torsten Rinn wie auch Major Oliver Gall.

Musikalisch begleitet vom Musikverein Laubach, der Feuerwehrkapelle Markt Trockau, den Wengertsmusikanten und den Storndorfer Schützen ging es dann in einem Festzug zum Festplatz und zum gemeinsamen Frühstück.

Hammel »Torsten«

Eingereiht in diesen war auch der von den Jugendlichen Lino Katzenbach, Tobias Schenker, Marlon Krismann und Louis Hühnergarth geführte Hammel »Torsten«. Bis zur Übergabe hatte dieser dann noch etwas Freizeit, während etwas mehr als 400 Teilnehmer zum Ausschießen des Hammels und der über 100 Gaben starteten. Nach der Verkündigung des neuen Hammelschützen durch den Hauptmann und der Verteilung der Gaben ging es dann zum Schlosshof und einem alten Brauch folgend zum »Hammel-Fensterblick«.

Kian Diepolder ist Junghammelschütze

Der Junghammelschütze 2024 ist Kian Diepolder. Vor dem Laubacher Schloss drückte er dann seinem »Olli« einen Kuss auf den Kopf, so groß war die Freude. Drei Stunden zuvor war der Kinderfestzug zum Junghammelschießen im Rahmen des 484. Laubacher Ausschussfest bereits schon einmal zum Schloss marschiert, um dort den von den Kindern Phil Bigdun, Emil Heuser, Moritz Stieler und Moritz Protzl begleiteten Junghammel »Olli« abzuholen.

0
Kommentare | Kommentieren