08. August 2024, 13:00 Uhr

Marburg

Landkreis erstellt Konzept zur Klimaanpassung

Gemeinsam mit 14 teilnehmenden Kommunen wird der Landkreis Marburg-Biedenkopf in den kommenden eineinhalb Jahren ein Klimaanpassungskonzept erstellen.
08. August 2024, 13:00 Uhr
Mareike Lorenz (l.), Lukas Simon und Katrin Lotzmann bilden das Klimaanpassungsteam des Kreises Marburg-Biedenkopf. Foto: Landkreis

Ziel ist es, mithilfe von Klimadaten, Statistiken und den bisherigen Erfahrungen die Folgen des Klimawandels herauszustellen und passgenaue Maßnahmen für die Kommunen und den Landkreis zu entwickeln. Damit wird der Landkreis sein Engagement beim Klimaschutz konsequent ergänzen.

Den Herausforderungen des Klimawandels stellen

»Mir ist es sehr wichtig, dass wir uns gemeinsam weiter für den Klimaschutz einsetzen und somit auch für die kommenden Generationen. Wir müssen im Kleinen anfangen, damit sich im Großen etwas verändern kann«, betont Landrat Jens Womelsdorf. Er halte es für wichtig, dass so viele Kommunen mitwirken. »Wir müssen Klimaschutz und die Anpassung an die bereits bestehenden Folgen des Klimawandels gemeinsam denken. So können wir gemeinsam, auch mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises, den Bevölkerungsschutz durch ein Klimaanpassungskonzept auf die Beine stellen, um den Folgen des Klimawandels, die wir bereits erleben, wirksam zu begegnen«, unterstreicht der Landrat.

Der Klimawandel macht auch vor dem Landkreis Marburg-Biedenkopf keinen Halt. In diesem Jahr hat der Monat Juni wieder den Rekord gebrochen und war weltweit der heißeste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Auch wenn in diesem Jahr in der heimischen Region die Hitze noch nicht so präsent wie in den vergangenen Jahren war, so sind Extremwetterereignisse doch allgegenwärtig: Starkregen, Stürme, aber auch die Hitze- und Dürreperioden der vergangenen Jahre. Diese Ereignisse bedeuten neben Ernteausfällen und Überflutungen auch eine Gefährdung der Infrastruktur sowie Gefahr für den Menschen. Darauf möchte der Kreis reagieren und tut es auch bereits, etwa durch das kreisweite Löschwasserkonzept für Waldbrände, das der Kreis im Auftrag der Städte und Gemeinden auf den Weg gebracht hat oder die Beschaffung spezieller Ausstattung für den Katastrophenschutz. Dieser Weg soll durch das Konzept und die Maßnahmen, die daraus abgeleitet werden können, weiter beschritten werden.

Um das Ziel, das Klimaanpassungskonzept, zu erreichen, wird auch auf die Erfahrungswerte der Verwaltungen der Städte und Gemeinden und des Landkreises, von Verbänden sowie von Bürgern im Landkreis gesetzt. Hierzu werden verschiedene Workshops und Umfragen geplant.

Klimaanpassungsteam ist aktiv

Im März dieses Jahres hat das Klimaanpassungsteam des Kreises, bestehend aus Mareike Lorenz, Lukas Simon und Katrin Lotzmann, die Arbeit aufgenommen. Sie werden die teilnehmenden Kommunen auf ihrem Weg zur kommunalen Klimaanpassung in Kooperation mit einem Projektbüro unterstützen und die jeweiligen Arbeitsschritte koordinieren. Die Personalstellen sind zu 80 Prozent durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Zu den Kommunen, die in Folge eines landkreisweiten Aufrufs eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf unterzeichneten, gehören Amöneburg, Bad Endbach, Breidenbach, Cölbe, Dautphetal, Fronhausen, Kirchhain, Lahntal, Lohra, Münchhausen, Neustadt, Rauschenberg, Wetter und Wohratal.

0
Kommentare | Kommentieren