21. April 2022, 13:00 Uhr

Marburg

IT-Support für die Schulen im Kreis

Die Integral gGmbH hat den IT-Support an den Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf übernommen. Was das konkret bedeutet, wurde nun vorgestellt.
21. April 2022, 13:00 Uhr
SMM
Ute Kilian (Digitalisierungsbeauftragte der Europaschule Gladenbach), Helge Micklitz (Geschäftsführer Integral) und der Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Marian Zachow (v.l.) erörtern den Einsatz von digitalen Medien an der Europaschule. Foto: Landkreis

Es sind nicht nur einfach Rechner, die laufen müssen auch die Anwendungen und der Support für die Schulen an sich, die Lehrer und die Schüler brauchen verlässliche Unterstützung. Vertreter des Kreises, von Intergral und der Schulleiter der Europaschule Gladenbach, Dr. Holger Schmenk, stellten das Konzept vor.

Schulen benötigen nicht nur eine sehr gute IT-Ausstattung, sondern auch Menschen, die Pädagogen und Schülerschaft technisch dabei unterstützen, damit die Technik allzeit funktionsbereit ist. Durch den seitens des Landkreises vorangetriebenen Ausbau der IT-Infrastruktur im Rahmen des DigitalPakts Schule hat der Bedarf an einem technischen Unterstützungsangebot stetig zugenommen.

Erfahrung zahlt sich aus

Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung neuer Dienstleistungen hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf die Integral gGmbH mit dem IT-Support an 64 Schulen (72 Standorte) beauftragt. Dazu gehören vor allem die fehlerfreie PC-, System- und Netzwerkadministration sowie die persönliche Unterstützung der Lehrkräfte und Schüler.

»Wir sind froh, dass wir mit Integral einen verlässlichen Partner bei der Unterstützung der IT-Systeme unserer Schulen gefunden haben. Denn nur mit gutem Werkzeug lässt sich auch wirklich gut arbeiten und lernen. Dass diese dann auch wirklich griff- und einsatzbereit sind, dafür muss der IT-Support sorgen«, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow.

Ende vergangenen Jahres begann der Bereich »Digitale Dienste« von Integral unter der Leitung von Thorsten Schiffer die Arbeit an den Schulen. Das Team hat innerhalb kürzester Zeit bereits schrittweise die Hälfte der Schulen im anspruchsvollen Bereich des technischen IT-Supports begleitet.

Vielfältiger Einsatz

Die Einsatzgebiete reichen dabei von der Wartung des klassischen IT-Raums an Schulen bis hin zum iPad. Sei es die Einbindung einer neuen Firewall über Displays in Klassenräumen oder defekte PCs bis hin zum iPad eines Schülers, das spontan wieder zum Laufen gebracht werden muss.

Im Rahmen ihres Leitbilds wird Integral im Bereich der Digitalen Dienste auch arbeitsmarktorientiert Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen generieren. Dies betrifft die Ausbildung im IT-Bereich. Im Sommer begrüßt der Bereich beispielsweise bereits seinen dritten Auszubildenden und freut sich auf die erneute Besetzung mehrerer Praktikumsplätze.

»Als Unternehmen ist es uns von jeher ein Anliegen, soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Corona-Pandemie hat das Thema digitale Bildung und die dortigen Defizite, aber eben auch die Chancen noch mal verdeutlicht. Wir hoffen, dass unsere Unterstützung durch die Digitalen Dienste dazu beitragen wird, dass das digitale Lernen an unseren Schulen gefördert wird«, sagt Helge Micklitz, Geschäftsführer der Integral gGmbH.

0
Kommentare | Kommentieren