Die Leitung übernehmen zwei langjährige Mitglieder: Professor Dr. Doren Wohlleben (Philipps-Universität Marburg) und Professor Dr. Sarah McGaughey (Dickinson College Carlisle, USA).
Ein vielseitiger Dichter und Denker
Hermann Broch ist eine zentrale Figur für den Arbeitskreis. Er war ein jüdischer Kulturphilosoph, politischer Essayist und Romancier, bekannt durch seine Roman-Trilogie »Die Schlafwandler« und das Prosaexperiment »Der Tod des Vergil«. 1938 wurde Broch zur Emigration gezwungen und setzte sich im Exil in Princeton mit Intellektuellen wie Hannah Arendt und Albert Einstein für Menschenrechte und Friedensforschung ein. Brochs Werke sind in einer 17-bändigen Ausgabe beim Verlag Suhrkamp erschienen.
Der Initiator des Arbeitskreises und Herausgeber der Broch-Ausgabe, Professor Paul Michael Lützeler von der Washington University in St. Louis (USA), übergab die Leitung zu seinem 80. Geburtstag an seine Nachfolgerinnen, die das Netzwerk in enger Partnerschaft steuern. Bereits 2022 hatten Wohlleben und McGaughey eine internationale Tagung zu Brochs Friedenspoetik und Massenwahntheorie in Marburg ausgerichtet.
Förderung junger Wissenschaftler
Im November 2024 nahmen Doren Wohlleben und Sarah McGaughey ihre neue Rolle mit einem hybriden Workshop auf. Dieser richtete sich an Masteranden, Doktoranden und Broch-Experten aus aller Welt. Ziel ist es, vor allem junge Wissenschaftler zur Diskussion von Brochs freiheits- und demokratiebasierter Idee einer Internationalen Universität zu ermutigen. Der Arbeitskreis lädt seit seiner Gründung im Jahr 2001 dazu ein, in fächer- und kulturübergreifenden Netzwerken Brochs Werke zu analysieren und seine Ideen zu praktizieren.