09. März 2025, 13:00 Uhr

Fernwald

Förderung für Breitbandberatungsstelle

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen macht weiter Fortschritte. Um die Breitbandberatung zu sichern, fördert das Land die drei regionalen Beratungsstellen in Süd-, Mittel- und Osthessen.
09. März 2025, 13:00 Uhr
Die Beteiligten bei der Förderbescheidübergabe in Fernwald. Foto: Tilman Lochmüller

Den ersten von drei Förderbescheiden überreichte Staatssekretär Stefan Sauer an die Breitbandberatungsstelle Mittelhessen in Fernwald.

Land unterstützt mit 120.000 Euro

Landrätin Anita Schneider, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, und Geschäftsführer Jens Ihle konnten sich über eine Bewilligung in Höhe von 120.000 Euro freuen.

Dank der Breitbandberatung durch die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH profitieren weiterhin die Kommunen und Landkreise in Gießen, Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg und im Vogelsbergkreis, da sie ihnen kostenfrei als Anlaufstelle von der Erstberatung bis zur Begleitung bei der Projektdurchführung im Rahmen des Glasfaserausbaus zur Verfügung steht.

Staatssekretär Sauer erkundigte sich am Ort des Geschehens nach der Umsetzung der Bauanträge für den Breitbandausbau und war interessiert daran, wie die Prozesse in Mittelhessen funktionieren. Die Breitbandberater Klaus Bernhardt und Dennis Pucher berichteten aus den Landkreisen über den Fortschritt und wie das komplexe Thema Gigabitausbau kooperativ betreut wird. Mittelhessen profitiert insgesamt von einer hohen Aktivität der einzelnen Telekommunikationsunternehmen.

Fernwalds Bürgermeister Manuel Rosenke berichtete, dass der nahezu flächendeckende Ausbau in allen drei Ortsteilen seiner Gemeinde vor rund sechs Monaten begonnen habe und schon über 60 Prozent der Gebäude angeschlossen wurden. Raphael Kupfermann (Regionalleiter Hessen bei der TNG Stadtnetz GmbH) bedankte sich für die äußerst angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Gemeinde und gab einen Ausblick auf die Netzaktivierung, die sukzessive im Frühjahr starte.

Mittelhessen auf gutem Weg

»Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist ein zentraler Standortfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft. Umso erfreulicher ist es, dass der Glasfaserausbau in Hessen weiter voranschreitet«, betonte Staatssekretär Sauer. »Mittelhessen ist in Sachen digitaler Infrastruktur bereits auf einem sehr guten Weg. Die 100-Mbit/s-Versorgung im Landkreis Gießen liegt bereits bei rund 95 Prozent und nahezu 70 Prozent der Haushalte haben einen gigabitfähigen Zugang (1.000 Mbit/s). Auch in weiteren betreuten Landkreisen ist der Fortschritt deutlich spürbar.« Sauer unterstrich dabei die Bedeutung der regionalen Fachkompetenz: »Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Breitbandausbaus in Mittelhessen ist die lokale Expertise. Dank der engagierten Arbeit der beiden Breitbandberater in Mittelhessen, Klaus Bernhardt und Dennis Pucher, erhalten Kommunen wertvolle Unterstützung, um ihre Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen.«

»Die Gigabit-Strategie gelingt, das zeigt auch der Anschluss der Schulen in Stadt und Landkreis Gießen. Bis 2030 möchten wir leistungsstarkes Internet bis in das letzte Gebäude realisiert haben«, schildert Landrätin Anita Schneider.

Seit 2010 bietet das Regionalmanagement Mittelhessen eine anbieter- und technikneutrale Breitbandberatung für Kommunen und Unternehmen in der Region an. Die Experten aus Mittelhessen haben sich in Abstimmung mit weiteren Breitbandberatern insbesondere auf Themen wie das Onlinezugangsgesetz, den Breitbandausbau und die WLAN-Förderung spezialisiert.

Die regionalen Breitbandberatungsstellen sind ein zentraler Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen. Sie werden mit Landesmitteln finanziert und stehen Landkreisen, Gemeindeverbänden sowie Gemeinden von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten zur Seite. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft und tragen somit maßgeblich zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus bei. Hessenweit gibt es derzeit drei Breitbandberatungsstellen.

0
Kommentare | Kommentieren