Der dritte Preis ging hierbei an den Verein Kunst in Licher Scheunen. Stellvertretend für den Regierungschef gab Heimatminister Ingmar Jung in Wiesbaden die Platzierungen der Preisträger des mit 24.000 Euro dotierten Preises bekannt. »Die prämierten Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie Engagement und Kreativität ländliche Räume stärken, Gemeinschaft fördern und Zukunft gestalten können«, sagte er.
Engagement für die Stadtgemeinschaft
Kunst in Licher Scheunen ist die Kunstausstellung in der Licher Innenstadt, die seit zwölf Jahren stets am zweiten September-Wochenende zum Tag des offenen Denkmals stattfindet.
Die vielfältige Kunstschau verleiht der historischen Altstadt neues Leben, schafft Raum für Kunst und versteht sich als Gemeinschaftserlebnis. Es spricht Kunstinteressierte und Gelegenheitsgäste aller Generationen gleichermaßen an.
»Wir sind stolz, dass wir einen der ersten drei Plätze erreicht haben«, sagte die Vereinsvorsitzende Cornelia Merget. »Es gibt so viele tolle Projekte und so viele kreative Ideen, das Gemeinwesen zu bereichern und den ländlichen Raum zu stärken, das ist beeindruckend. Dass wir die Veranstaltung Kunst in Licher Scheunen jährlich mit einem nur zehnköpfigen Orgateam ehrenamtlich stemmen, fand die Aufmerksamkeit der Jury«, freute sich Merget über die Auszeichnung.
Der Besuch der Staatskanzlei durch eine Delegation aus Lich zur Vorstellung des Projekts war der Preisverleihung vorausgegangen. »Für uns war das ein aufregendes Erlebnis und eine neue Erfahrung«, berichtet Bianka Meinl, Schatzmeisterin des Vereins, »einen solchen Preis verliehen zu bekommen ist etwas Besonderes.«
Der Altstadt neues Leben einhauchen
Kunst in Licher Scheunen bemüht sich ehrenamtlich um kulturelle Vielfalt. Dadurch wird die Stadt mit Leben erfüllt und das Gemeinwesen bereichert.
So können auch Menschen, die gerade ihren Lebensmittelpunkt nach Lich verlegt haben, Anschluss an das gesellschaftliche Leben finden und Teil der städtischen Gemeinschaft werden.
Die Besucher und Besucherinnen können an diesen Wochenenden im September durch die Höfe schlendern und vielfältige Eindrücke sammeln. Sie können mit Leuten ins Gespräch kommen und haben die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden zu sprechen und ihre Werke direkt zu erwerben. An diesem Wochenende stehen die Häuser nicht leer, sondern werden mit Leben gefüllt. Nachbarschaftlicher Austausch und miteinander reden findet statt und machen es auch für die schon lange in Lich Lebenden angenehm sowie zu einem spannenden Erlebnis.
Dem Verein Kunst in Licher Scheunen ist es ein großes Anliegen, in einer wachsenden Kleinstadt ein lebendiges Gemeinwesen und das kulturelle Leben zu fördern. Genau dieser Umstand ist es, den die Jury betrachtet hat, der die Veranstaltung besonders macht. Das sind einige der Kriterien, die zur Verleihung des Demografie-Förderpreises beigetragen haben.
»Unter dem Motto ›Heimat mit Zukunft - Ideen für Hessen‹ haben sich in diesem Jahr 96 Initiativen beworben, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels in ihren Heimatorten stellen. Seit 2010 haben wir bereits 61 innovative, nachhaltige und nachahmenswerte Projekte ausgezeichnet. Durch ihr Engagement zeigen die Hessinnen und Hessen einmal mehr, dass sie die Heimat mit Zukunft aktiv mitgestalten«, sagte Ministerpräsident Boris Rhein zur Vergabe.