Traditionell findet die Preisverleihung im kulturellen Zuhause einer der Gewinner statt und so bildete der Gail’sche Park in Rodheim dieses Jahr den passenden Rahmen für die Veranstaltung. Im Schatten der alten Bäume am nahegelegenen See freuten sich Preisträger, Laudatoren und Jury, miteinander ins Gespräch zu kommen.
»Dank für Leidenschaft«
»Dieser Ort lädt dazu ein, Natur und Kultur zu genießen«, begrüßte Landrätin Anita Schneider die Gäste und bedankte sich bei Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann und Markus Langhans, zweiter Vorsitzender des Freundeskreises Gail’scher Park, für die Ausrichtung der Verleihung des Kulturförderpreises. Solche Orte der Begegnung werden meist durch ehrenamtliches Engagement erst möglich. Viele Vereine kümmern sich in unserem Gießener Land um das Kulturerbe und treten als Kulturermöglicher auf. Dass diese Menschen, die sich kulturell engagieren, dies im Ehrenamt tun, lasse sich gar nicht hoch genug wertschätzen. »Für Ihre Leidenschaft - Ihr Herzblut - gilt Ihnen allen mein großer Dank. Sie fördern die Demokratie, denn Sie unterstützen gesellschaftliche Teilhabe und damit eine starke Zivilgesellschaft.«
Erster Platz für Kulturinitiative Heuchelheim
Ganz in diesem Sinne überreichte Landrätin Schneider im Namen der Jury den ersten Platz des Kulturförderpreises im Wert von 4.000 Euro an die Kulturinitiative Heuchelheim »K(l)eine Kunst«. Der neu gegründete Verein möchte Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne geben, um das Dorfleben attraktiver zu gestalten und soziale Räume der Begegnung zu schaffen. Dabei setzen sich die Kulturschaffenden gegen Hass und Hetze, Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus ein.
Den zweiten Platz, dotiert mit 3.000 Euro, verlieh Prof. Dr. Ansgar Schnurr von der Universität Gießen dem Verein »Kunst in Licher Scheunen«, dessen gleichnamige Veranstaltungsreihe im Jahr 2024 unter dem Motto »Zu Gast bei Freunden« die Ausstellenden über Grenzen hinweg vernetzte. Auch der dritte Platz, dotiert mit 2.000 Euro, überwindet Grenzen. Roland Seipp vom Sängerkreis Gießen übergab ihn an das Chorprojekt »Unvergesslich« von der Initiative Demenzfreundliche Kommune Stadt und Landkreis Gießen. Das Projekt vereint Menschen mit Demenz, Angehörige sowie alle, die einfach gerne singen.
Der Kinder- und Jugendpreis im Wert von 500 Euro ging in diesem Jahr an die Gastgeber. Die Jugendgruppe des Vereins »Freundeskreis Gail’scher Park« nahm die Ehrung entgegen von Anna Bühne, Geschäftsführerin des Zentrums für interkulturelle Bildung und Begegnung Gießen. Den Sonderpreis im Wert von 1.000 Euro überreichte Lars Burkhard Steinz, Bürgermeister der Gemeinde Heuchelheim, an die Lenkungsgruppe 1.250-Jahr-Feier Allendorf/Lahn mit ihrem »Fest für Alle«. Den ideellen Sonderpreis verlieh Torsten Denker, Leiter der Volkshochschule Landkreis Gießen, an das Kulturzentrum »Kulturbahnhof Lollar«.
Bewerbung einreichen
Wer sich für den Förderpreis bewerben möchte, findet Informationen unter www.lkgi.de. Das Motto lautet »Gemeinsam Zukunft gestalten! Impulsgebend - Wertschätzend - Verbindend«. Weitere Auskünfte unter 0641 9390-5727 oder foerderpreis-kulturregion@lkgi.de.