Ebenfalls bringt die Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH einen nicht unerheblichen Beitrag an Eigenmitteln in das Projekt ein.
Nach einer erfolgreichen Ausschreibung beauftragte der interkommunale Zusammenschluss aus dem Landkreis und 21 Gemeinden nun das Kölner Unternehmen GlasfaserPlus mit der Realisierung. »In unserem Landkreis treiben verschiedene Glasfaserunternehmen eine Vielzahl eigenwirtschaftlich finanzierter Ausbauprojekte voran. Um dafür zu sorgen, dass künftig auch Bürger einen Anschluss an das Netz bekommen, die außerhalb dieser Ausbaugebiete wohnen, haben wir unsere Kräfte gebündelt«, berichtet Landrat Jens Womelsdorf.
Kosten reduziert und Versorgung bis 2028
Tim Bernhardt, technischer Geschäftsführer der Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH erklärt zum Ausschreibungsergebnis: »Wir sind froh darüber, dass im Zuge des Vergabeverfahrens die kalkulierten zu finanzierenden Kosten von ca. 155 Millionen Euro auf ca. 71 Millionen reduziert werden konnten. Außerdem haben wir nun die Sicherheit, dass wir im Landkreis bis Ende 2028 eine flächendeckende Gigabitversorgung sicherstellen werden.«
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Ausbauvorhaben mit gut 37 Millionen Euro. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden 2.354 Glasfaserkilometer und 1.054 Leerrohrkilometer errichtet. Im Rahmen des voranschreitenden Ausbaus sollen weitere 14.449 Haushalte, 363 sozioökonomische Schwerpunkte, davon drei Schulen, erschlossen werden.
An der Ausschreibung hatten sich mehrere Netzbetreiber beteiligt, das wirtschaftlichste Angebote wurde dabei von der GlasfaserPlus abgegeben. Das Unternehmen verfolgt das Ziel bis 2030 vier Millionen Haushalte im ländlichen sowie klein- und mittelstädtischen Raum an das Netz der Zukunft anzuschließen. Dafür setzt es auf eine Kombination aus eigenwirtschaftlichem Ausbau und der Teilnahme an Ausschreibungen zu gefördertem Glasfaser-Ausbau.
Erschließung läuft bereits
Im Eigenausbau erschließt die GlasfaserPlus aktuell diverse Gebiete in den Kommunen Lohra, Gladenbach, Bad Endbach, Breidenbach, Dautphetal und Rauschenberg. Weitere Projekte sind bereits in Stadtallendorf, Kirchhain, Biedenkopf und Wetter geplant. Auf diesem Wege realisiert die GlasfaserPlus bereits für über 35.000 Haushalte in Marburg-Biedenkopf einen Anschluss an das Netz der Zukunft. Im Rahmen des Förderprogramms werden über 14.000 Adressen versorgt. Mit den Arbeiten für den geförderten Ausbau wird die GlasfaserPlus 2025 starten.
»Durch ihren interkommunalen Zusammenschluss ist es der Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH gelungen, ein wirklich beeindruckendes Förderprogramm auf die Beine zu stellen. Auf diese Weise wird es möglich, ein wirklich großes Gebiet, in dem über 460 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt werden, in überschaubarer Zeit flächendeckend mit Glasfaser auszubauen. Wir freuen uns sehr, bei diesem Vorzeigeprojekt als Partner an Bord zu sein und gemeinsam mit der Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH einen großen Schritt zur Digitalisierung Deutschlands beizutragen«, berichtet Jens Berwig, CCO der GlasfaserPlus.
»Der Landkreis Marburg-Biedenkopf ist auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft und ich freue mich, dass wir als langjähriger Partner unseren Beitrag dazu leisten. Alle Interessenten können sich bereits jetzt für einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss vorregistrieren«, sagt Fuat Dalar, Head of Local Fiber Team der Deutschen Telekom. Die Informationen hierzu gibt es online unter www.glasfaserplus.de.
Wichtig zu wissen: Die GlasfaserPlus bietet keine eigenen Tarife in ihrem Netz an, sondern konzentriert sich auf den zügigen Ausbau einer deutschlandweiten Infrastruktur. Diese bietet sie in Form eines »Open Access«-Geschäftsmodells diskriminierungsfrei allen interessierten Endkundenanbietern zur Nutzung an. Aktuell nutzen sowohl national tätige Telekommunikationsunternehmen wie die Telekom und Plusnet, als auch regionale Anbieter wie nexiu und EWR (beide Hessen) dieses Angebot.
Die Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH
Die Breitband Marburg-Biedenkopf GmbH wurde Ende November 2012 gegründet und widmet sich der flächendeckenden Versorgung von privaten Haushalten und Gewerbebetrieben in den Städten und Gemeinden des Landkreises sowie deren Ortsteilen mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen. Die Gesellschafter sind der Landkreis Marburg-Biedenkopf und 21 Gemeinden des Landkreises zu jeweils 50 Prozent. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Tim Bernhardt und Tobias Kurka.
Hintergrund GlasfaserPlus
Die GlasfaserPlus GmbH ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2028 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.