Der vielseitige Ausstellungsbestand ist mit der neuen Sonderausstellung über die Esskultur im hessischen Hinterland erweitert worden. Der Titel der Sonderausstellung lautet »Für Leib und Seele - Das Hinterland tischt auf«. Inhaltlich thematisiert die Ausstellung die Ess- und Tischkultur im hessischen Hinterland sowie den Umgang mit Lebensmitteln von der Produktion über die Haltbarmachung und den Handel bis hin zur Zubereitung.
Vor dem Hintergrund heutiger Essgewohnheiten mit Fertiggerichten und Lieferservice wird deutlich, wie verschieden, aber auch nachhaltig die damaligen Essgewohnheiten und die Nahrungsproduktion waren.
Viel Sauerkraut und Pflaumenmus
Die Küche war jedoch eher einfach und weniger abwechslungsreich. Brot und Kartoffeln, Sauerkraut und Pflaumenmus dominierten. Wie hoch daher die Wertschätzung auch einfacher Nahrungsmittel war, beleuchtet ein abschließender Ausstellungsbereich.
Das Museum hat zunächst dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen lassen sich die vielfältigen Ausstellungsstücke von 10 bis 18 Uhr entdecken. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro und für Kinder bis 14 Jahre 1,30 Euro.
Eine Voranmeldung mit Terminabstimmung ist zwingend notwendig, da die Anzahl der gleichzeitig im Museum gestatteten Personen derzeit auf 20 begrenzt ist. Eine Anmeldung mit der gewünschten Besuchszeit ist zu richten an hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de oder auch unter 06461 924-652 möglich.
Es besteht die Pflicht zum Vorzeigen eines tagesaktuellen negativen Coronatests. Alternativ gilt der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen das Coronavirus oder einer überstandenen Erkrankung. Ein vor Ort durchgeführter Schnelltest ist ebenfalls möglich. Dieser soll nach Möglichkeit selbst und ungenutzt mitgebracht werden. Das Museum wird vorwiegend für einen selbstständigen Rundgang geöffnet. Der Turm ist wegen des schmalen Zuwegs und der engen Wendeltreppe derzeit nicht zugänglich.