12. Mai 2025, 13:00 Uhr

Allendorf

Erster interkommunaler Bewegungspfad im Kreis

Wer den Feldweg zwischen Allendorf (Lumda) und Treis entlang der Eisenbahnstrecke läuft, kann in den Spaziergang ein Alltagstraining einbauen und so leicht etwas für seine Gesundheit tun.
12. Mai 2025, 13:00 Uhr
Während der Eröffnung des neuen ATP-Bewegungspfads haben die Beteiligten die einfachen Übungen für den Alltag ausprobiert. Foto: Landkreis Gießen

Alle 100 Meter steht ein Schild, das eine einfach auszuführende Übung erklärt - darunter der Einbeinstand, Kniebeugen oder Schulterkreisen. Christopher Lipp, Sportdezernent des Landkreises Gießen, die beiden Bürgermeister Sebastian Schwarz und Peter Gefeller sowie Vertreter des TSV Allendorf/Lumda, des SV Staufenberg und des TSV Treis haben den ATP-Pfad nun gemeinsam eingeweiht. ATP steht für AlltagsTrainingsProgramm - und so ist der Pfad auch ausgelegt: Für die Übungen sind weder Sportgeräte noch Vorerfahrung notwendig. Sie können anhand der Anleitungen auf den Schildern ausgeführt werden. Insgesamt umfasst der Pfad zehn Übungen und richtet sich besonders an Menschen ab 60 Jahren.

Mehr Aktivität für alle Altersgruppen

»Die Bewegungspfade sind ein wichtiger Teil unseres Konzepts zur Bewegungsförderung im Landkreis, denn wir möchten alle Altersgruppen zu mehr Bewegung motivieren. Mit unseren Bewegungspfaden möchten wir Anreize schaffen, in der Freizeit aktiv zu sein und etwas für seine Gesundheit zu tun«, erklärte Lipp während der Eröffnung. Er bedankte sich bei den beiden Kommunen sowie den Sportvereinen für die gute Zusammenarbeit und das Engagement.

Der Landkreis Gießen hat die Installation des Pfads initiiert und übernimmt die Kosten für die Schilder. Die Kommunen stellen sie an einem geeigneten Platz auf. Vereine vor Ort betreuen die Pfade und können die Übungen in ihr Vereinsprogramm integrieren. »Der Pfad ist in interkommunaler Zusammenarbeit entstanden und kann auch so genutzt werden: Spaziergängerinnen und Spaziergänger können ihn sowohl von Allendorf (Lumda) als auch von Treis aus entlanggehen und die Übungen ausführen«, sagte Schwarz.

Gefeller lobte die Idee hinter den Bewegungspfaden: »Sie können mit relativ geringem Aufwand installiert werden und somit profitieren alle Beteiligten von dem neuen Bewegungsangebot«.

Weitere Pfade

In Mainzlar gibt es außerdem einen weiteren Pfad am Aktivpark. Dieser führt als Rundweg um den Park herum. Auch in Hungen, Rodheim, Beuern, Alten-Buseck, Muschenheim, Dornholzhausen und Oberkleen sind bereits Bewegungspfade installiert. Insgesamt neun weitere Pfade entstehen in Zukunft im Kreisgebiet.

Kommunen oder Sportvereine, die ebenfalls Interesse an der Installation eines Bewegungspfads haben, können sich an Lara Sophie Götz, Bewegungskoordinatorin des Landkreises Gießen, wenden unter 0641 9390-1675 oder lara-sophie.goetz@lkgi.de.

0
Kommentare | Kommentieren