In dem Neubau werden zukünftig Care Leaver sowie Auszubildende und Studierende in sechs modernen Wohnräumen ein Zuhause finden. Die Stiftung schlägt damit ein neues Kapitel in ihrer 178-jährigen Geschichte auf und verfolgt weiter ihr Ziel, junge Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und gemeinschaftsfähiges Leben zu unterstützen.
Ort des Zusammenhalts
In ihrer Ansprache hob die Stiftungsratsvorsitzende, Dr. Christiane Solms, die Bedeutung des Projekts hervor: »Dieses Haus wird nicht nur ein Dach über dem Kopf bieten, sondern auch ein Ort des Zusammenhalts und der Zukunft sein. Wir schaffen hier Lebensräume, in denen junge Menschen Wurzeln schlagen und gleichzeitig flügge werden können.«
Sie betonte die besondere Unterstützung für Care Leaver, die nach dem Ende der Jugendhilfe oft auf sich allein gestellt sind: »Ein Zuhause zu haben bedeutet, nicht allein zu sein, sondern sich in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen.«
Der Zimmerer Rainer Böckel ließ den traditionellen Richtspruch erklingen, bevor Dr. Felix Blaser, Geschäftsführer der Stiftung, den Bauarbeitern und Handwerkern seinen tiefen Dank aussprach: »Es sind Ihre Hände, die dieses Haus Wirklichkeit werden lassen. Ihr Einsatz schafft mehr als Mauern - Sie schaffen Perspektiven für die Zukunft.« Neben dem Architekten Dietmar Müller, waren es insbesondere die zahlreich vertretenen Mitarbeitenden der Firma TMT Hoch- und Tiefbau, die Dr. Blaser in seinen Dank einschloss.
Fertigstellung Mitte 2025
Nach dem Abschluss des Rohbaus und der Errichtung des Dachstuhls stehen nun noch zahlreiche Arbeiten an. Mit einer Fertigstellung des Gesamtprojektes rechnet die Stiftung Mitte 2025.
Die Evangelische Stiftung Arnsburg unterstreicht mit diesem Bauprojekt ihr langjähriges Engagement, junge Menschen auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit zu begleiten. »Es ist nicht die Größe eines Hauses, die zählt, sondern die Wärme, die es gibt«, zitierte Dr. Blaser zum Abschluss sinngemäß den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry.