30. Juli 2024, 14:00 Uhr

Hungen

Ehrenbrief des Landes für Marita Klös

Landrätin Anita Schneider überreichte Marita Klös als engagierter Bürgerin aus Villingen den durch Ministerpräsident Boris Rhein verliehenen Ehrenbrief des Landes Hessen.
30. Juli 2024, 14:00 Uhr
Von links: Ortsvorsteher Manfred Paul, Marita Klös, Landrätin Anita Schneider und TSV-Vorsitzender Florian Frost. Foto: Berger

Der Überreichung voraus ging ein Rückblick auf den Werdegang der Geehrten, die sich seit drei Jahrzehnten einbringt und der nach den Worten Schneiders »die Menschen am Herzen liegen, die besondere Bedarfe und Unterstützung benötigen. Ich freue mich, dass wir heute diese wunderschöne Plattform bekommen, um eine sehr verdiente Frau mit einem besonderen Preis auszuzeichnen«, ging die Landrätin auf ein mittlerweile dreieinhalb Jahrzehnte währendes Engagement ein.

Seit 35 Jahren ist Klös bereits ehrenamtliche Vertretung der Übungsleiterin der Abteilung Damengymnastik des TSV 1911 Villingen und doch viel mehr. »Sie engagieren sich umfangreich und vielfältig auch in der Flüchtlingshilfe. Sie sind eine tolle Macherin, deshalb ist dies nicht hoch genug einzuschätzen«, blickte Schneider auf das 1992 begonnene Engagement von Klös in der Aktionsgruppe »Weißrusslandhilfe Villingen-Nonnenroth« der evangelischen Kirchengemeinde Villingen/Nonnenroth sowie ihr seit 2015 ehrenamtliches Engagement auf verschiedenen Ebenen in der Flüchtlingshilfe der Stadt Hungen zurück.

Schnittstelle zwischen Organisationen

So habe sich Klös in der Phase des schnellen Zustroms der Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland als Schnittstelle und Multiplikatorin zwischen der Flüchtlingshilfe der evangelischen Kirchengemeinde Villingen, der Flüchtlingshilfe der Stadt und dem Verein Kulturzentrum Hungen eingebracht. Auch habe Klös in dieser Zeit geflüchtete Familien in Villingen betreut und sich im Flüchtlingstreff »Café Glücklich« eingebracht. »Hier lagen ihr besonders die Kinder am Herzen, für die sie jeden Montag ein Spiel-, Bastel- oder Bewegungsangebot vorbereitet und durchgeführt habe. Seit Beginn des Ukrainekriegs und dem Eintreffen neuer ukrainischer Flüchtlinge engagiert sie sich auch für diese Familien. Dabei unterstützt sie sie auf vielfältige Weise. Die Hilfe reiche vom Ausfüllen von Formularen über Wohnungsvermittlung, Hilfe bei Umzügen, Ausstattung von Wohnraum, Materialbeschaffung für die Kleiderkammer bis hin zur Streitschlichtung mit Vermietern und der Vermittlung von Angeboten zur Freizeitgestaltung.

Menschen im Mittelpunkt

Auch nach der Eröffnung einer neuen Gemeinschaftsunterkunft in Villingen hat sich Klös im Rahmen eines »Sprach-Cafés« engagiert, für das sie weitere neue Ehrenamtliche gewinnen konnte. »Ihnen liegen die Menschen am Herzen und vor allem jene, die einen Bedarf an Unterstützung haben. Wir zollen Ihnen hohen Respekt und Anerkennung für diese besondere ehrenamtliche Leistung«, so Schneider bei der Aushändigung des Landesehrenbriefs. Erste Gratulanten auf der Bühne waren Ortsvorsteher Manfred Paul und TSV-Vorsitzender Florian Frost sowie die Gruppe »Queerbeet« mit einem Lied.

0
Kommentare | Kommentieren