04. Januar 2025, 13:00 Uhr

Marburg

E-Ladestation am Bürgerhaus Marbach in Betrieb

In Marbach ist eine neue Ladestation der Stadtwerke Marburg in Betrieb gegangen.
04. Januar 2025, 13:00 Uhr
Von links: Paula Winter (Universitätsstadt Marburg), Jürgen Muth (Ortsvorsteher Marbach), Nadine Bernshausen (Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende) und Michael Keßler (Stadtwerke Marburg) präsentieren die neue E-Ladestation am Bürgerhaus Marbach. Foto: Jonas Becker/Stadtwerke

Die Ladestation im Marburger Stadtteil bietet zwei Ladepunkte mit bis zu 22 Kilowatt Leistung. Dadurch können an ihr zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit Ökostrom geladen werden. Die neue Station wurde neben einem bestehenden Parkplatz für E-Lastenräder errichtet, die gegen Gebühr ausleihbar sind. Von der Bushaltestelle Brunnenstraße aus ist das Bürgerhaus mit wenigen Schritten fußläufig zu erreichen. Die Haltestelle wird von den Linien 5, 14 und der Schulbuslinie 15 angefahren.

»Das Beispiel hier zeigt, wie an einem Standort verschiedene nachhaltige Mobilitätsangebote ineinandergreifen und umweltfreundliche Lösungen den Alltag erleichtern können«, sagte Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen. Marbachs Ortsvorsteher Jürgen Muth berichtet: »Natürlich begrüßen wir nachhaltige Mobilitätsangebote und hoffen auf eine gute Auslastung. Wünschenswert wären noch weitere Standorte in Marburg in Verbindung mit dem Bau des Tegut-Markts am Oberen Rotenberg und am Pharmastandort.«

Stadtwerke planen weitere E-Ladestationen

Zusätzlich zum neuen Standort haben die Stadtwerke allein im November vier neue E-Ladestationen errichtet. Auch in der Barfüßerstraße (Oberstadt), in der Ketzerbach, in der Mengelsgasse (Wehrda) und in der Frankfurter Straße (Ecke Werderstraße) kann Ökostrom geladen werden. Eine weitere neue Ladestation in der Frankfurter Straße (Ecke Werderstraße) geht ebenfalls in den Betrieb. Mit Ausnahme der Station in der Frankfurter Straße haben die Stadtwerke für die neuen Stationen Förderungen aus Bundesmitteln erhalten.

Damit haben die Stadtwerke Marburg 2024 bislang 30 neue E-Ladestationen errichtet und betreiben aktuell insgesamt 64 öffentliche E-Ladestationen mit 128 Ladepunkten im Landkreis. Die Leistung pro Ladepunkt beträgt maximal 22 kW. Für das Jahr 2025 sind in Marburg und in den Außenstadtteilen 13 neue Ladestationen mit insgesamt 26 Ladepunkten in Planung, unter anderem in Cappel, Wehrda, Ockershausen, Michelbach und Elnhausen sowie in der Marburger Kernstadt.

So funktionieren die E-Ladestationen

Die Ladestation kann mit einer Kundenkarte der Stadtwerke Marburg genutzt werden. Online unter www.stadtwerke-marburg.de können sich Nutzer und Nutzerinnen für die Ladekarte registrieren. Darüber hinaus ist die Nutzung auch durch Ad-hoc-Freischaltung oder mit Ladekarten von Fremdanbietern (Roaming) möglich.

Kunden und Kundinnen können dabei von den attraktiven Strompreisen der Stadtwerke Marburg profitieren. Die Nutzungsbedingungen der Ladestation und eine aktuelle Preisübersicht sind auf der Stadtwerke-Website oder direkt auf der Ladestation mittels QR-Code abrufbar. Für Fragen stehen die Stadtwerke unter 06421 205613 oder -205486 sowie elektromobil@swmr.de zur Verfügung.

0
Kommentare | Kommentieren