Marburgs Bürgermeisterin Nadine Bernshausen lobte den Einsatz der Verantwortlichen und durfte zudem ihre Schlagkraft beweisen. Die Idee des Projekts gibt es seit 2021. Richtig durchgestartet ist das kostenlose Angebot dann im vergangenen Jahr in den neuen Räumlichkeiten am Richtsberg 68. Neben der Stadt (Fachbereich Kinder, Jugend und Familie) sind der Sportkreis Marburg-Biedenkopf und der 1. Boxclub Marburg als Partner Träger des Projekts. Umgesetzt wird das Boxprojekt von Patrick Karger und Tanja Bieberich.
Alltagsstrukturen bieten
»Das Boxprojekt hier am Richtsberg ist Teil der offenen Jugendarbeit der Stadt Marburg mit seinen Kooperationspartnern. Es ist wunderbar zu sehen, wie hier täglich die Möglichkeit besteht, dass die Kinder und Jugendlichen mit Spaß und Engagement einer sportlichen Herausforderung nachgehen können. Patrick Karger und Tanja Bieberich machen das einfach wunderbar«, sagt Bürgermeisterin Nadine Bernshausen. Karger sei mit seinen sportlichen und pädagogischen Erfahrungen bestens geeignet zur Betreuung der Kinder. »Es geht hier auch darum, feste Regeln zu vermitteln und einzuhalten sowie klare Strukturen in den Alltag einzubauen«, ergänzt Bernshausen.
Angedacht war das Projekt eigentlich für Kinder ab zwölf Jahre, mittlerweile sind aber auch bereits welche ab acht Jahren dabei. »Aktuell sind etwa 50 Kinder und Jugendliche angemeldet, die mal mehr und mal weniger regelmäßig das Angebot nutzen«, sagt Patrick Karger. Geöffnet ist jeweils von Dienstag bis Samstag (14 bis 19 Uhr) und nach den Sommerferien dann montags für Mädchen zum gleichen Zeitpunkt. »Wir bieten dies zusätzlich an, da gerade die muslimischen Mitbürger und Mitbürgerinnen für ihre Kinder eine weibliche Betreuungskraft für ihre Mädchen suchen, und mit Tanja Bieberich kann dies nun auch umgesetzt werden«, erklärt Karger.
Durch die Kooperation mit dem 1. Boxclub Marburg bietet sich ein direkter Anschluss an das Projekt an - sofern die Kinder und Jugendlichen durch ihre Erfahrungen weiterhin Interesse an dem Sport haben. »Es sind ein, zwei dabei, die das Zeug haben, den Sport erfolgreich weiter zu betreiben«, freut sich Patrick Karger.
»Wichtig ist es, dass wir hier eine kostenfreie Alternative bieten können«, sagt Nadine Bernshausen. Durch die Einschränkungen in der Pandemiezeit seien längst noch nicht alle Defizite der entfallenen Sport- und Bewegungsangebote für Kinder wieder ausgeglichen, berichtet die Bürgermeisterin. »Natürlich passt es hier im Zentrum des Richtsberg perfekt, dass wir passende Räumlichkeiten gefunden haben, die zentral liegen, und wir dieses kostenlose Angebot bieten können. Es geht neben der sportlichen Herausforderung auch darum, den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass sie hier gut aufgehoben sind und einen sinnvollen Ausgleich geboten bekommen«, so Bernshausen. Während des Tags der offenen Tür kamen einige Besucher und Besucherinnen vorbei und ließen sich von den Betreuungskräften die Räume und die Idee hinter dem Angebot erklären. Patrick Karger und Tanja Bieberich zeigten zudem im Außenbereich noch kleine Aufwärmübungen mit den Kids des Projekts, und auch der 1. Boxclub Marburg unterhielt die Gäste mit einer kleinen Boxeinlage in einem improvisierten Boxring.
Boxen als Kunstprojekt
Martin Blankenberger hat zudem die Idee, den Kids eine Verbindung ihres Sports mit der Kunst zu vermitteln und einen bleibenden Wert zu schaffen. So hat er eine Messingtafel installiert, auf die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Boxprojekts mit einer Stahlkugel ihren Abdruck der »rechten Geraden« hinterlassen können. »Die Idee ist, das Blech später zu einem stilisierten Boxsack zu rollen und hier am Richtsberg im öffentlichen Raum zu installieren. So können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen später ihren eigenen Abdruck immer wieder sehen«, sagt Martin Blankenberger. Auch die Namen der Kinder und Jugendlichen sollen an der Skulptur dann angebracht werden. Das Kunstprojekt hat den passenden Namen »Lucky Punch« erhalten. Natürlich durfte auch Bürgermeisterin Nadine Bernshausen einen »Lucky Punch« auf der Messingtafel hinterlassen. (sr)