Für die Baumaßnahme sind Kosten von 1,1 Millionen Euro veranschlagt. Der Landkreis unterstützt die energetische Sanierung mit einem Zuschuss von 216.614 Euro.
Vorstandssprecher Norbert Wunderlich bedankte sich bei Landrätin Kirsten Fründt im Namen der Baugenossenschaft und der Mieter für diesen großzügigen Zuschuss. Er erklärte, dass ohne diesen Zuschuss die Maßnahme in diesem Umfang nicht durchführbar gewesen wäre.
Heimische Wirtschaft wird unterstützt
»Bezahlbarer Wohnraum ist ein elementarer Bestandteil gesellschaftlicher Teilhabe. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, den sozialen Wohnungsbau zu unterstützen. Mit den umfassenden energetischen Sanierungen wird zudem ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Und mit der Auftragsvergabe an ausschließlich heimische Handwerksfirmen werden die Arbeitsplätze sowie die Wirtschaft in der Region gestärkt. Das freut mich sehr, denn das Vorhaben ist ein schönes Beispiel für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen«, berichtet Landrätin Kirsten Fründt.
E-Ladestationen kommen hinzu
Geplant ist, die Gebäudehülle komplett zu dämmen und die Fenster durch Wärme- und Schallschutzfenster zu ersetzen. Zusätzlich werden als Sonnenschutz Rollläden eingebaut. Die Hauseingangsanlage sowie sämtliche Wohnungseingangstüren werden ausgetauscht.
Weiter ist geplant, zusätzlich zwei neue Parkplätze mit E-Ladestation zu schaffen. Norbert Wunderlich betont, dass diese E-Ladestationen die ersten in einer Wohnsiedlung in Biedenkopf seien.
Weiter wird geprüft, auf den Flachdächern eine Solaranlage anzubringen, um die Bewohner mit günstigem Mieterstrom zu versorgen, sobald es die gesetzlichen Vorgaben ermöglichen.
Mietsenkung möglich
Der Zuschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist als Corona-Hilfe gedacht. Dieser beabsichtigte Zweck wird in mehrfacher Hinsicht erfüllt, da er direkt an die Mieter weitergegeben wird. Dies führt zu einer Senkung der Mieterhöhung von 0,45 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Sämtliche Aufträge werden an heimische Handwerksfirmen vergeben. Zusätzlich führt die Maßnahme zur Senkung von bis zu einem Drittel der bisherigen Heizkosten und leistet damit auch einen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels.