Wenn die Straße schon einmal aufgerissen ist, nutzt die Stadt die Gelegenheit, die Straße umzugestalten. »Um die gute und sichere Versorgung der Marburger und Marburgerinnen sicherzustellen, sanieren und erweitern die Stadtwerke kontinuierlich ihr Netz«, erklärt Jens Tesseraux (stellvertretender Bereichsleiter Netze der Stadtwerke). So bekommt die Liebigstraße erstmals Fernwärmeleitungen. Zugleich erneuern die Stadtwerke die Leitungen für Strom, Gas, Wasser und Abwasser.
»Die Stadt wird im Anschluss die Straße komplett erneuern und auch neu gestalten«, sagt Stadtrat Dr. Michael Kopatz. »Es ist günstiger für alle Beteiligten, wenn wir solche großen Bauarbeiten gemeinsam anpacken.« Die Arbeiten in der Liebigstraße sollen in drei Abschnitten umgesetzt werden, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Die Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe bleiben erreichbar. Voraussichtlich im Herbst 2026 soll das Projekt abgeschlossen sein. Insgesamt rund 3,8 Millionen Euro investieren die Stadtwerke und die Stadt Marburg gemeinsam.
Das wird gemacht
Die Stadtwerke Marburg erneuern die Ver- und Entsorgungsleitungen, von denen eine rund 100 Jahre alt ist. Außerdem stellt dies den ersten Bauabschnitt zur Verbindung der bestehenden Fernwärmenetze im Südviertel und im Bereich des Schulzentrums dar.
Die Stadt Marburg wird die Straße grundhaft neu gestalten. Aktuell gibt es hier zum Beispiel keine Bäume, was in den zunehmenden Hitzesommern problematisch für Menschen und das Stadtklima ist. »Wir haben als Stadt einen gesetzlichen Auftrag, für eine Abkühlung in solchen Hitzespots zu sorgen«, erklärt Kopatz. Darüber hinaus ist der komplette Straßenraum versiegelt - mit schwarzem Schlackepflaster und grauem Asphalt. Beides absorbiert Sonnenlicht, was ebenfalls für übermäßige Erhitzung sorgt - und dafür, dass der Bereich in der Nacht kaum abkühlen kann.
Geplant sind 16 Bäume mit Pflanzbeeten und zugleich mehr Barrierefreiheit und die Beibehaltung von möglichst vielen Anwohnerparkplätzen. Die Bäume sind passend zum Standort gewählt und danach, dass sie mit trockenen, heißen Sommern und mit Streusalz im Winter klarkommen. Die Parkplätze und die Gehwege sollen mit rot gesägtem Granitpflaster gestaltet werden - einem ähnlichen Material, wie auf dem Marktplatz. Das fügt sich auch in die historische Umgebung ein. Und: Das Pflaster ist besser begehbar für mobilitätseingeschränkte Menschen, der Verkehr wird in Zukunft leiser rollen und durch die Fugen kann mehr Wasser versickern. Geplant ist auch eine Lieferzone, damit die dortigen Gastronomiebetriebe weiter gut beliefert werden können.
Die Anwohner und Anwohnerinnen wurden bereits über den ersten Bauabschnitt informiert und Kontaktdaten für den Bauleiter vor Ort verteilt. Bei Fragen zum Ablauf können sich die Anlieger und Anliegerinnen damit kurzfristig an das Unternehmen wenden. Darüber hinaus können sie sich jetzt günstig an die neue Fernwärmeleitung anschließen lassen.
Die Umleitungen
Für die Anfahrt zu den Parkhäusern in der Schulstraße und der Wilhelmstraße und für den Einzelhandel gibt es aktuell keine Beeinträchtigungen.
Die Liebigstraße wird im ersten Bauabschnitt (voraussichtlich bis 8. August) von der Kreuzung Gutenbergstraße bis zur Liebigstraße 14 komplett gesperrt, auch für den Radverkehr. Ebenfalls muss der Gehweg einseitig gesperrt werden.
Von der Haspelstraße aus bleibt die Liebigstraße als Einbahnstraße bis zur Hausnummer 14 erreichbar. Im zweiten Bauabschnitt wird die andere Hälfte der Straße bis zur Kreuzung Haspelstraße erneuert. Im dritten Bauabschnitt ist dann die Kreuzung Haspelstraße abschließend an der Reihe, bevor die komplette Fahrbahn erneuert wird. Der Busverkehr ist von der Umleitung nicht betroffen.