Fesche Maderln und Buben in Dirndln und Lederhosen prägten das Bild. Von der 239 Meter hoch gelegenen Mailhardt am Fuße des Dünsbergs aus startete der von der Münchholzhäuser Blaskapelle angeführte »Almabtrieb« mit 20 Zugnummern über die Friedrich-Löll-Straße zum Bieberer Sportplatz, wo dann zünftig und ausgiebig weiß-blau gefeiert wurde.
Einmal mehr waren Bullen, Kühe, Pferde, Esel, Hühner und auch Ziegen sowie historische Traktoren mit dabei.
Vor allem der mit Sonnenblumen geschmückte »Urmel« aus Krofdorf-Gleiberg zog die Augen der zahlreichen Schaulustigen auf sich. Nach der Ankunft auf dem Festplatz erfolgte der Fassbieranstich. Die Showtanz-Formationen und die »Mini-Garde« traten auf. Eine Schiffschaukel für Kinder war aufgebaut und die »Alm-Selfie-Box« wurde rege für Erinnerungsfotos genutzt. Beste Unterhaltung bot am Abend dann die »Original Münchholzhäuser Blaskapelle« und in die Nacht hinein startete die »Almparty«.