Bei der fünften Auflage des Energietags, der Hunderte Besucher anlockte, handelte es sich um eine Kooperation des Landkreises mit dem Bundesverband Elektromobilität und der Initiative »Strom bewegt« des Landes Hessen.
Elektromobilität zum Anfassen und Ausprobieren war somit die Intention und so konnten E-Fahrzeuge von Tesla, BMW, Peugeot, VW oder auch Nissan kostenlos einer Probefahrt unterzogen werden. Darüber hinaus wurde erstmals beim Energietag der neue E-Smart präsentiert, ein Kleinwagen, der laut Hersteller mit Prämie unter 20.000 Euro kostet und eine Reichweite von rund 160 Kilometer bietet.
Wer ein erstes Mal ein Elektromobil fährt, ist vor allem vom Anzug überrascht. Ein sehr hoher Wirkungsgrad und ein hohes Drehmoment bei allen Drehzahlen lassen selbst im Kleinwagen richtige Sportwagengefühle aufkommen. Gleichzeitig bietet der Elektroantrieb die Laufruhe eines Oberklassen-Fahrzeugs.
»Am besten, man fährt mal selbst«, hatte Landrätin Anita Schneider als Devise ausgegeben. Und an den Fahrzeugen bildeten sich Warteschlangen interessierter E-Fahrer. Doch nicht nur E-Autos sondern auch eine Reihe von E-Bikes und Pedelecs bis hin zu Lastenrädern und E-Rollern standen zur Probefahrt bereit. Vor dem Hintergrund, dass sich die Mobilität in den kommenden zwei Jahrzehnten verändern wird, drängen sich Fragen auf, die bei einem solchen Energietag diskutiert wurden. Muss ich auch in Zukunft mit Benzin oder Diesel unterwegs sein? Brauche ich tatsächlich ein Auto für mich allein? Ein Drittel der Treibhausgase werden vom Verkehr verursacht. Will Deutschland die selbst gesteckten Klimaschutzziele erreichen, müssen bis 2050 Benzin- und Dieselmotoren von den Straßen verschwunden sein. Experten sehen elektrisch angetriebene Fahrzeuge als unverzichtbaren Bestandteil der künftigen Fortbewegung.
Eingebunden war auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Gießen, der eine Radcodieraktion an seinem Info-Stand anbot. Zudem stellte der Club einen sehr interessanten Tretlagerantrieb vor, mit dem fast jedes Fahrrad zum Pedelec umgerüstet werden kann. (sm)