18. April 2018, 12:18 Uhr

Radweg

Eröffnung des Radweges »Von Römern, Residenzen und Reformatoren«

Unter Führung von Christiane Agel vom Tourismusbüro der Stadt Lich fuhren knapp zehn Radler am Sonntag zur Eröffnung der E-Bike-Route »Von Römern, Residenzen und Reformatoren« über Nieder-Bessingen, Ettingshausen und Queckborn nach Grünberg.
18. April 2018, 12:18 Uhr
Start am Rathaus in Lich (Bild: kjg)

/Grünberg (kjg). Aufgrund der Regengüsse der letzten Tage waren die Wiesen östlich der Umgehungsstraße zu einem großen See geworden, auf dem die Nieder-Bessinger Feuerwehr ihr Rettungsboot erprobte. Der Radweg war nach Nieder-Bessingen teilweise nicht asphaltiert. Im Steigungsbereich war der Weg vermatscht und schwer befahrbar. Für die Radler unterschiedlichen Alters stellte das aber kein Problem dar.

Aber die Ausschilderung mit dem »3R-Symbol« kann noch verbessert oder überarbeitet werden. Zwischen Queckborn und Grünberg stellte Michael Hirz, alias Turmgraf Wilhelm, aus Grüningen seine Skulptur »Bibel 2017, Der Herr ist mein Hirte«, eine der drei Skulpturen des Künstlers auf dem Radweg, vor. Hirz war auf seinem Schweizer Armeefahrrad aus dem Jahr 1953, dessen Technik mit Stangenbremsen vorsintflutlich aber tauglich anmutete, mitgeradelt. Mit diesem Fahrrad hatte Hirz vor vier Jahren die Alpen überquert.

Als dann die Laubacher auf die Licher trafen, genoss man gemeinsam von dieser Anhöhe den Blick in die weite in zartem Grün und Weiß erwachende Landschaft. Respekt auch vor der Leistung des 93-jährigen Dr. Ulrich Kammer, dem Radwegebeauftragten der Stadt Laubach, der den Weg souverän mit seinem Elektrorad meisterte. Gemeinsam fuhr man weiter auf den Marktplatz in Grünberg, auf dem sich bereits mehrere hundert Menschen mit ihren Fahrrädern versammelt hatten.

Auf dem Grünberger Marktplatz begrüßten die Bürgermeister Frank Ide (Grünberg), Rainer Wengorsch (Hungen), Bernd Klein (Lich) und die Stadträtinnen Christine Diepolder und Isolde Hanak (Laubach) die Radler und eröffneten mit dem Durchschneiden des Bandes den Radweg. Für Essen und Trinken mit Würstchen und Kaltgetränken sorgte der Radsportclub (RSC) Grünberg. Am Radrouten-Stand (3malR) konnte man sich über viele Details zum Radweg informieren.

Fahrrad-Schlosser aus Grünberg zeigte Elektrofahrräder zwischen 1.900 und 5.000 Euro. Die »Grimmicher Märtfraa« und Bürgermeister Riemenschneider luden zur Stadtbesichtigung ein.

Die E-Bike-Route »Römer, Residenzen und Reformatoren« ist eines der ersten Projekte der touristischen Kooperation der vier Städte Grünberg, Hungen, Laubach und Lich. Auf einer Gesamtlänge von rund 60 Kilometern führt sie durch die vier historischen Fachwerkstädte und zeigt viele Sehenswürdigkeiten in der abwechselungsreichen Landschaft zwischen Wetterau und Vogelsberg. Mit diesem Projekt sollen nicht nur den Bürgern der Region sondern auch den Touristen die Schönheit und Einzigartigkeit sowie die geschichtlichen und naturräumlichen Hintergründe unserer Heimat näher gebracht werden.

Dazu stehen eine 44-seitige Broschüre, der Internetauftritt unter »www.3malr.de« und die RRR-App im Android und Apple-Format zur Verfügung und können kostenlos geladen werden. Einen Audio- und Video-Guide, der sich sowohl auf der App als auch auf der Homepage befindet, kann man zu Hause zur Planung verwenden. Unterwegs bietet die RRR-App in Verbindung mit dem Smartphone an vielen Informationspunkten weitere Erläuterungen in Bild und Ton. Auf Informationstafeln entlang des Weges erfahren die Besucher viel über die Geschichte und das Leben in der Region.

Informationen: »www.3malr.de«

0
Kommentare | Kommentieren