07. Mai 2025, 18:27 Uhr

Stadtteile

Ehemaliges Pfarrhaus in Gießen nutzen

Der Ortsbeirat Gießen-Allendorf tagt zum ehemaligem evangelischen Pfarrhaus.
07. Mai 2025, 18:27 Uhr
KG
Der Ortsbeirat Allendorf verlangt ein Konzept für die Nutzung des ehemaligen Pfarrhauses. Foto: Jung

. Ein Konzept für die Nachfolgenutzung des ehemaligen evangelischen Pfarrhauses fordert der Ortsbeirat. In die Jahre gekommen ist das Gebäude in der Kleinlindener Straße und steht seit einigen Jahren leer. 2022 verkaufte es die evangelische Kirchengemeinde an die Stadt mit der Bedingung, dass es künftig für »soziale Zwecke« verwendet wird. Geplant war eigentlich, in der städischen Kita gegenüber einen integrativen Kindergarten errichten zu lassen. Das Grundstück sollte in Erbpacht an das Deutsche Rote Kreuz übergeben werden.

»Diese Pläne sind anscheinend auf Eis gelegt worden«, vermutet die SPD in ihrem Antrag. Auch die Interimsnutzung als Notunterkunft für minderjährige Geflüchtete kam wegen zurückgegangener Zahlen nicht zum Tragen. In Gießen sei Wohnraum knapp, auch für den sozialen Bereich. Daher appelliert die SPD: »Städtisches Eigentum sollte man nicht nutzlos herumstehen lassen«.

Einstimmig befürwortete die Bürgervertretung den Antrag.

Einstimmig

Das Gremium nahm den Sportentwicklungsplan einstimmig bei Enthaltung von Dr. Katrin Richter (SPD) zur Kenntnis. Sie bemängelt, dass der Plan gedruckt und mit Hochglanzfotos versehen per Post verteilt wurde und sieht darin keine Nachhaltigkeit. Der Ortsbeirat ergänzte die Allendorfer Belange zum Plan, die nicht enthalten, aber vor Ort vom Gremium bereits beschlossen wurden.

Das Aufstellen von Fitnessgeräten entlang des Rundwanderwegs, ein Winterrasenplatz sowie die Einrichtung einer Skateranlage sind die Allendorfer Beiträge zum Plan. Die Garage an der Sportanlage in der Lache soll mit Strom versorgt werden, will das Gremium erreichen. Zudem bittet es um Prüfung, ob eine weitere Garage zur Nutzung durch die Vereinsgemeinschaft Allendorf/Lahn aufgestellt werden kann. Die Deckschicht des Parkplatzes hinter der Sport- und Kulturhalle ist mit Splitt und Schotter befestigt.

Immer wieder entstehen tiefe Löcher, in denen sich Pfützen bilden. Dreck und Steinchen von der Fläche werden von den Sportlerinnen und Sportlern mit ihren Schuhen in die Halle transportiert und verursachen Schäden am Hallenboden. Deswegen verlangt der Ortsbeirat das Verlegen von Rasengittersteinen oder Ökopflaster.

Eine Prüfung des Magistrats mit dem Kreisausschuss fordert der Ortsbeirat für die ehemalige Kreisabfalldeponie. Ob aus im Deponiekörper entstehenden Deponiegas (Methan) klimaneutrales Methanol gewonnen werden kann, interessiert die Bürgervertreter.

Den Entwurf der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Gießen stellten Evelina Kuranel und Andreas Knorz vom Büro Bürgerbeteiligung Lokal 21 und Klimaschutz vor. Sie erläuterten den Ablauf der Wärmeplanung.

Der Ortsbeirat ist bestrebt, für die Interessierten im geplanten Allendorfer Prüfgebiet eine Anwohnerversammlung zur Wärmeplanung durchzuführen und beschloss das einstimmig.

Glasfaserausbau

Vertreter der TNG erläuterten erneut die Glasfaserausbau-Planung des Unternehmens in Allendorf. Welche Straßen mit Glasfaser versorgt werden, könne erst nach der Genehmigung der Straßenverkehrsbehörde für die Arbeiten mitgeteilt werden, erläuterte ein Mitarbeiter.

Ein Anwohner beklagte sich über das Parken auf dem Parkplatz der Sport- und Kulturhalle. Dort dürfen Fahrzeuge mit Parkscheibe fünf Stunden abgestellt werden. Diese Regelung möchte er gerne geändert haben, trug er dem Ortsbeirat vor, denn das sei ungünstig für die Anwohner. Groß ist der Parkdruck in der Untergasse, wo auch Anhänger abgestellt werden und die Situation verschärfen. Hinter der Sport- und Kulturhalle ist das Parken rund um die Uhr ohne Beschränkung möglich, wurde ihm mitgeteilt. Seitens der Stadt werde eine Lösung der Parkzeitbeschränkung angestrebt, teilte Ortsvorsteher Thomas Euler mit.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel