07. Mai 2025, 18:21 Uhr

Hochschule

83 Deutschlandstipendien in Gießen vergeben

Die Stifter treffen bei einer feierlichen Übergabe an der Justus-Liebig-Universität Gießen ihre Stipendiaten.
07. Mai 2025, 18:21 Uhr
XXX
Übergabefeier in der Uniaula: Das Stipendium soll die Studierenden unabhängig vom individuellen Einkommen unterstützen. Foto: JLU / Katrina Friese

Finanzielle Hilfe für besonders engagierte Studierende: In diesem Jahr profitieren 83 Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) von der finanziellen Unterstützung durch ein Deutschlandstipendium. Das macht die Universität in einer Pressemitteilung öffentlich. Diese Förderung durch Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht es ihnen, sich intensiver auf ihr Studium zu konzentrieren. Für die Deutschlandstipendien hat sich die JLU mit einer Feierstunde in der Aula des Universitätshauptgebäudes bei den Stifterinnen und Stiftern bedankt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten in diesem feierlichen Rahmen ihre Urkunden.

Monatlich 300 Euro

23 Förderinnen und Förderer haben die Deutschlandstipendien gestiftet. Die Unterstützung der Studierenden mit monatlich jeweils 300 Euro setzt sich zur Hälfte aus privaten Spenden sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen. »Das Deutschlandstipendium ist eine Auszeichnung für die Leistung und das Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten und ermöglicht Kontakte für die berufliche Zukunft und den weiteren Werdegang zu knüpfen«, so JLU-Vizepräsident Prof. Alexander Goesmann in seinem Grußwort. »Dafür sind wir unseren Stifterinnen und Stiftern sehr dankbar, die damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Mittelhessen leisten.«

Die Feierstunde zur Übergabe der Deutschlandstipendien bot den Stifterinnen und Stiftern die Gelegenheit, die geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten persönlich kennenzulernen, soweit sich bislang noch keine Gelegenheit dazu ergeben hatte. Für die Studierenden war es eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und frühzeitig ein Netzwerk für ihre berufliche Zukunft aufzubauen.

Prof. Bernd Honermeier vom Förderkreis Agrarwissenschaften, Ökotrophologie & Umweltmanagement Gießen e. V. hielt ein Grußwort für die Stifterinnen und Stifter. Für die Gruppe der Stipendiatinnen und Stipendiaten bedankten sich Zeynep Hamzehlouee, Jakob Heinz, Pauline Lenartz und Fabian Seelbach bei den Förderinnen und Förderern.

Lange Liste von Förderern

Als Stifterinnen und Stifter engagieren sich derzeit folgende Institutionen und Privatpersonen: Sapthagiri Chapalapalli, Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Frankfurt a. M.), Elke-Deinstrop Stiftung (Groß-Umstadt), Förderkreis der Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Gießen e. V., Gemeinnützige Stiftung der Sparkasse Gießen, Gießener Hochschulgesellschaft e. V., Goldman Sachs Gives gGmbH (Frankfurt a. M.), Heel GmbH (Baden-Baden), Ille Papier-Service GmbH (Altenstadt), Karl Heyl-Stiftung, Ludwig-Schunk-Stiftung e. V. (Heuchelheim), Dr. Wolfgang Maaß, Santander Universitäten (Mönchengladbach), Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Frankfurt a. M.), Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Frankfurt a. M.), Syntra Corporate Finance GmbH (Wetzlar), Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Verein der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der JLU Gießen e. V., Volksbank Mittelhessen eG (Gießen), Von Behring-Röntgen-Stiftung (Marburg). Hinzu kommen anonyme Förderinnen und Förderer.

Die Besten ihres Fachs

Für die Auswahl der zahlreichen Bewerberinnen und Bewerber spielen neben den Noten besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außerschulisches oder außerfachliches Engagement sowie der persönliche Lebenshintergrund eine Rolle. Das individuelle Einkommen und die Beantragung von Mitteln aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz haben keinen Einfluss auf die Vergabe der Deutschlandstipendien. Somit ist das Modell besonders für Studierende attraktiv, die ihr Studium selbst finanzieren müssen. Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Stipendienprogramm in Deutschland. Es fördert junge Talente an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten zählen zu den Besten ihres Fachs und engagieren sich ehrenamtlich.

Die JLU vergibt die Deutschlandstipendien jährlich. Bewerbungen für die nächste Vergaberunde zum Wintersemester 2025/26 sind im Sommer 2025 möglich. Wer weitere engagierte junge Menschen unterstützen und in der nächsten Runde als Förderin oder Förderer dabei sein möchte, findet hier weitere Informationen: www.uni-giessen.de.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel