11. Mai 2025, 20:31 Uhr

Lesung in Laubach

»Essen verwandelt uns«

Ein kulinarischer Abend mit dem Vorleseduo Martin Maria Schwarz und Ingo Swoboda verbindet geistige und körperliche Genüsse.
11. Mai 2025, 20:31 Uhr
BCZ
Essen wie Gott in Frankreich: »Les Croque Messieurs« alias Ingo Swoboda (links) und Martin Maria Schwarz bei ihrer genussvollen Lesung in Laubach. Foto: Czernek

Ein höchst kulinarische Lesung rund um Wein und französische Spezialitäten servierten »»Les Croque Messieurs« im Laubacher Rathaus. Dabei handelt es sich um Martin Maria Schwarz und Ingo Swoboda, zwei Journalisten mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in Sachen des guten Geschmacks. Und wenn sich zwei Kenner der Gourmet-Küche zusammentun, dann wird es köstlich - in jeder Hinsicht. Veranstaltet wurde das Programm im Rahmen der Ovag-Reihe »Leseland Gießen«.

Festliche Dinners haben häufig ihren Platz in Romanen und Erzählungen der Weltliteratur erhalten. Nicht selten ranken sich auch schöne Geschichten um einzelne Gerichte. »Essen verwandelt uns und wir können magische Dinge tun«, erklärten Schwarz und Swoboda. Sie lieben nicht allein die Kunst eines guten Essens und eines guten Weines, sondern auch die Geschichten darüber. »Mehr als 100 Bücher haben wir zu diesem Thema zusammengetragen. Und wir sind weiterhin auf der Suche nach Neuem«, sagte Swoboda. Aus dieser Leidenschaft entstand die Idee zu »Les Croque Messieurs«. Unter diesem Namen reisen sie seit etwa einem Jahr durch die Lande und präsentieren charmante literarische Geschichten rund um Restaurantbesuche, Weinsorten oder besondere Lebensmittel. Von Proust-Zeilen (»Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«) über Alexander Dumas Beschreibung der vielfältigen Sorten von Dijon-Senf bis hin zu Emile Zolas Roman »Der Bauch von Paris« konnten sie dabei mit höchst literarischen Werken punkten. Und damit es nicht zu ernst wurde, kamen satirischen Kurzgeschichten wie »Wenn ihr uns trinkt, dann wirken wir nicht« von Wiglaf Droste hinzu. Dabei geht es hintergründig um einen Wein, der vielleicht doch so etwas wie eine Seele hat. Daher der Rat von Schwarz: »Seien Sie gut zu ihren Weinflaschen, sonst schmecken sie nicht.«

Rund um die Geschichten erfuhr das Publikum zudem Wissenswertes über die Gegend, in der die Geschichten spielen, über die Autoren oder die gerade beschriebene Spezialität.

Die beiden Restaurantkritiker und Autoren schöpfen dabei auch aus ihrem eigenen Wissen. Das beginnt schon beim Namen »Les Croque Messieurs«. Er ist angelehnt an die französische Bistrospezialität »Croque-monsieur«, die französische Variante eines Sandwiches. Von dort war der Weg nicht weit zu der Erfindung des Hawaii-Toasts 1955 durch den ersten deutschen Fernsehkoch Clemens Wilmenrod, dessen Geschichte Andreas Matlé treffend in seinem gerade veröffentlichten Buch »Deutsche Dinge« beschrieben hat.

Generell richtet sich der Blick des Duos vor allem in Richtung Frankreich, für sie der kulinarische Dreh- und Angelpunkt. Die Liebe, mit denen Franzosen ihre Lebensmittel herstellen, ist in ihren Augen unübertroffen. So erzählte Schwarz, dass in einem riesigen Kühllager des Comté-Käses bei besten Sorten Mozart-Musik gespielt wurde. Auf seine vor Ort erstaunt gestellte Frage, wieso das passiere, habe er die Antwort erhalten: »Es schade nicht, und wer weiß ...« Dergleichen sagt viel aus über die Franzosen und ihre Beziehung zu Nahrungsmitteln.

Wenn viel über Weine, alkoholische Getränke und alles, was damit zusammenhängt, berichtete wird, dann geht das nicht ohne eine entsprechende Verköstigung. Dafür sorgte das Lauterbacher Weinkontor mit einer erlesenen Wein- und Käseauswahl.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos

  • Fassenachtszug in Giessen

  • Polizeirazzia im Frankfurter Bahnhofsviertel