Ehrungen für lange passive und aktive Mitgliedschaften sowie die Änderung der Satzung standen im Mittelpunkt der unter dem Vorsitz von Vorsitzender Mirko Neumann stehenden Jahreshauptversammlung des Fördervereins und Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hausen. Dem 1933 gegründeten Verein gehörten zum Ende 2022 insgesamt 269 Mitglieder an.
115 Einsätze
Schriftführerin Katharina Mühlich ließ noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren. Dabei rief sie die Beteiligung an der Aktion »Saubere Landschaft«, das Backhausfest mit Übergabe eines Mittleren Löschfahrzeuges (MLF) in Erinnerung.
Den Jahresbericht der Wehrführung LZ-Nord (Hausen und Watzenborn-Steinberg) erstattete stellvertretender Wehrführer Stefan Leib nicht nur in nackten Zahlen und Worten, sondern in Form einer Power-Point-Präsentation mit Impressionen von Einsätzen. Insgesamt gab es 115 Alarmierungen (Einsätze), davon waren es 43 Brände (die sehr stark zunahmen), 44 Hilfeleistungen, 27 Fehlalarme und ein Brand- sicherungsdienst. 53 Alarmierungen fielen auf den Schutzbereich Nord, 32 auf Pohlheim und 30 Einsätze in den Landkreis Gießen.
Neben 31 Ausbildungsterminen im LZ Nord wurden 11 weitere auf Pohlheim-Ebene wahrgenommen. Erfreulich war für Hausen die Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges, das für das über 30 Jahre alte Fahrzeug am Backhausfest übergeben wurde. Bei verschiedenen Aktivitäten wirkte die Einsatzabteilung 2022 mit. 63 aktive Mitglieder (57 Männer und sechs Frauen) zählte die Einsatzabteilung des LZ Nord am Ende des Jahres 2022, elf Mitglieder gehören der Ehren- und Altersabteilung an. Dass das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr mit viel Zeitaufwand verbunden ist, beweist die Statistik: Rund 76 Stunden Ausbildung wurden angeboten und 1870 Personalstunden Ausbildung durchgeführt (ohne Lehrgänge und Seminare). Dazu kommen 365 Stunden Einsatzzeit (4465 Personal- stunden). Weitere 320 Stunden Zeitaufwand kommen hinzu für Pflege von Geräten, Fahrzeugen und Feuerwehrhaus, Arbeitsgruppen sowie Sitzungen des Feuerwehr- und Wehrführerausschusses.
In ihrer zweiten Funktion als stellvertrende Jugendfeuerwehrwartin des LZ Nord, erinnerte Katharina Mühlich an das traditionelle Pfingstzeltlager oberhalb des Sportplatzes Hausen, der Teilnahme der Jugendfeuerwehr beim Event »Pohlheim macht auf«, Mitwir- kung am Backhausfest, Berufsfeuerwehrtag für die Jugendlichen sowie Jahresabschlussübungen. Die Jugendfeuerwehr Hausen zählte Ende Dezember 13 Mitglieder, davon neun Jungen und vier Mädchen. 105 Stunden Feuerwehrtechnische Ausbildung fanden statt.
Am Kassenbericht von Mario Kellmann hatte Revisor Detlef Mark, der zusammen mit Lukas Stumpf die Kasse prüfte und dem Rechner eine ordentliche Kassenführung bescheinigte, nichts zu beanstanden. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Einstimmig (drei Enthaltungen) wurde der Neufassung der Satzung zugestimmt. Die Änderungspassagen - darunter Mitspracherecht im Vorstand und Wahlzeit des Vorstandes - wurden bereits bei der letztjährigen Mitgliederversammlung besprochen, sodass der Punkt zügig abgehakt werden konnte.
Ehrungen
Dafür nahmen die Ehrungen etwas mehr Zeit in Anspruch. Der Förderverein ehrte durch Vorsitzenden Mirko Neumann und dessen Stellvertreter Niklas Mühlich teilweise in Abwesenheit folgende Personen für langjährige Mitgliedschaft: Markus Lohrey, Phillip Schardt, Sascha Schneider, Wilfried Schneider (alle 25 Jahre), Manfred Baldauf, Dieter Fedak, Helmuth Jost, Uwe Jost, Karl Wilhelm Müller, Barbara Reuter, Regina Schäfer und Heinz-Joachim Voßmann (alle 40 Jahre), Bernd Laucht, Hugo Müller, Wilfried Munzert (alle 50 Jahre) und Karl Will (65 Jahre).
Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr Hausen ehrte Stefan Leib (stellvertretender Wehrführer LZ Nord) die Kameradin Katharina Mühlich (15 Jahre) sowie die Kameraden Leonhard Jung (10 Jahre), Manuel Brücher (25 Jahre) und Markus Lohrey (25 Jahre). Im Namen von Ortsvorsteher Thomas Junker (CDU) übermittelte Hans-Joachim Lohrey Grüße und Dankesworte an die Aktiven und den Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hausen.
Zu den Terminen 2023 gehören das Backhausfest am 7. Oktober, Martinsfeier mit dem Kindergarten am 10. November und die Winterwanderung zum Jahresabschluss.