Die besorgniserregenden Entwicklungen in der Weltpolitik und dem zwischenmenschlichen Verhalten in den vergangenen Monaten lösen große Sorgen und Ängste bei vielen aus.
Das Projekt »Herzensmenschen« des Kunst- und Kulturkreises Wettenberg (KuKuK) - eine unverbindliche, unparteiische, religionsneutrale, kostenlose Mitmach-Aktion - soll ein Versuch sein, das Negative mit mehr Positivem auszugleichen und das Gefühl von Gemeinschaft wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
»Mit dieser Initiative hoffen wir Menschen zu ermutigen, durch kleine Taten des Guten eine große Wirkung zu entfalten«, so Barbara Yeo-Emde, die Vorsitzende des KuKuK.
Herzensmenschen machen die Welt ein Stück heller. Es sei an der Zeit, dass alle etwas tun, um der Welle der Angst, Hetzerei und Hass entgegenzuwirken.
Die Idee ist, jeden Tag mit irgendeiner netten Geste jemandem Freude zu schenken: Beispielsweise Lob aussprechen, eine Tür für jemand aufhalten, höflich sein, Dankbarkeit zeigen.
Wenn viele Menschen aktiv teilnehmen, ganz bewusst Freundlichkeit, Toleranz und Respekt betonen, desto besser wird dieser Versuch funktionieren und hoffentlich das Umfeld dauerhaft freundlicher, rücksichtsvoller machen, ist man sich sicher.
Barbara Yeo-Emde weiter: »Es gibt Personen und Organisationen, die versuchen, eine Spaltung zwischen den Menschen zu kreieren, sodass sie noch mehr Macht und Reichtum erringen können. Ihre Strategie ist, das Volk mit Negativität zu überwältigen und dadurch widerstandsunfähig zu machen. In manchen Ländern sind solche Leute an der Macht, aber in der Überzahl sind sie nicht.« Sehr oft gewinne man durch die verschiedenen Medien den Eindruck, dass es mehr böse Menschen als gute gibt. Man müsse sich aber nur umschauen, um festzustellen, dass dieser Eindruck falsch sei. Zumindest für die meisten Leute gäbe es sehr viele wunderbare Menschen in den eigenen Familien und in Freundes- und Kontaktkreisen. Leider hört man viel zu wenig davon«, bedauert die KuKuK-Vorsitzende.
Sie ruft dazu auf, gemeinschaftlich positive Impulse zu verbreiten. Mit dieser Aktion werden sich nicht alle Probleme in Luft auflösen, aber uns zeigen, dass alles besser zu bewältigen ist, durch Zusammenhalt und Respekt, ist sie sich sicher und hofft, »möge diese Idee wie eine gutartige Epidemie immer größere Kreise ziehen«.
Wer mehr Informationen, Ideenanstöße oder Ideenaustausch möchte, kann sich entweder telefonisch unter 01573 335 6982 oder per E-Mail kukuk@kukuk-wettenberg.de melden. Weitere Information gibt es unter »Herzensmenschen« in der Hauptnavigation der KuKuK-Startseite (www.kukuk-wettenberg.de).
Foto: Mattern