Nextbike übernimmt den Betrieb im Auftrag der Stadt Marburg. Mit dem elektrischen Lastenfahrrad die Einkäufe erledigen oder die Kinder in die Kita bringen - die elektrischen Lastenräder können eine gute Ergänzung des Mobilitätsangebots sein.
Marburg startet Mietsystem für Elektrolastenräder
Aber nicht alle Menschen benötigen täglich ein eigenes Lastenrad. Zudem ist die Anschaffung eine Kostenfrage und Platz zum Abstellen muss auch vorhanden sein. Daher startet die Stadt Marburg nun mit Unterstützung des Landes Hessen ein Verleihsystem für E-Lastenräder in der Innenstadt. An zunächst zwölf Standorten können Marburger die 21 E-Lastenräder einfach und unkompliziert ausleihen.
21 E-Lastenräder an zwölf Standorten
Es ist eine Ergänzung zum bereits bestehenden und gut genutzten Angebot, das der »Verein Freie Lasten« in Marburg samt Außenstadtteilen und auch in umliegenden Kommunen anbietet.
Den Aufbau und Betrieb des Verleihsystems übernimmt die Firma Nextbike. Nextbike betreibt bereits seit 2017 ein Verleihsystem für Fahrräder in der Stadt - mit rund 380 Rädern an mehr als 50 Stationen.
»Mit dem Verleihsystem für Fahrräder haben wir in Marburg bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. 2023 wurden die Fahrräder mehr als 440.000 Mal ausgeliehen. Nachdem wir vom Land Hessen eine große Fördersumme für die Anschaffung von Lastenrädern zugesagt bekommen haben, ergänzen wir unser Angebot nun um die Lastenräder«, erklärt Bürgermeisterin Nadine Bernshausen. »Wir schaffen mit dem neuen Ausleihangebot auch eine Möglichkeit, das E-Lastenrad einfach mal auszuprobieren und so zu testen, ob man es sinnvoll und gut in den eigenen Alltag integrieren kann.«
Die hochwertigen Lastenräder der Marke »Dolly« entsprechen den TÜV-Anforderungen und sind mit leistungsfähigen Motoren ausgestattet, die auch für die Marburger Topografie geeignet sind. Sie wurden mit weiteren Extras, wie etwa hydraulischen Scheibenbremsen, stabilen Doppelständern, Abdeckplanen und Sitzgurten für Kinder ausgerüstet.
Ausgeliehen werden können die Räder über die App von Nextbike, die auch für das Leihen der Fahrräder verwendet wird. Allerdings gibt es zwei Unterschiede: Das Lastenrad kostet in der Ausleihe 1 Euro pro 30 Minuten. Und: Das Lastenrad muss an der Station zurückgegeben werden, an der es ausgeliehen wurde.
Zum Start erste halbe Stunde kostenfrei
»Um es aber attraktiver zu machen, die E-Lastenräder einfach mal auszuprobieren, gibt es für alle Neukunden in den ersten acht Wochen das E-Lastenrad die erste halbe Stunde kostenfrei«, so die Bürgermeisterin. Den vergünstigten Tarif bietet Nextbike mit dem Gutscheincode »HICARGOMAR« über die App.
Der AStA der Philipps-Universität bietet zudem Marburger Studierenden in den ersten zwei Jahren des Lastenradmietsystems - also bis zum 30. September 2026 - einen reduzierten Tarif an. Studierende können die Lastenräder daher zunächst für 50 Cent pro halbe Stunde nutzen. »Wir freuen uns, nach jahrelangem Einsatz für ein E-Lastenradverleihsystem in Marburg, dieses Projekt nun gemeinsam mit der Stadt und Nextbike insbesondere auch für uns Studierende umgesetzt zu haben«, teilt David Bücker für den AStA mit.
An folgenden Standorten können Lastenräder ausgeliehen werden: Bürgerhaus Marbach; Jägertunnel (auf der Seite der Alten Kasseler Straße); Firmaneistraße; Biegenstraße (in der Kurve zur Deutschhausstraße); Vorm Cineplex; Elisabeth-Blochmann-Platz; Plan 3; Friedrichsplatz; Georg-Gaßmann-Stadion; August-Bebel-Platz; Friedrich-Ebert-Straße (neben Haus Nr. 27); Christa-Czempiel-Platz.
Die Stadt sucht außerdem noch ein bis zwei weitere Standorte. Vorschläge können beim Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel unter klimaschutz@marburg-stadt.de eingereicht werden. Im Frühjahr sollen zudem temporäre Mietstationen für eine Wanderflotte errichtet werden, sodass weitere Stadtteile die Lastenräder ausprobieren können.
Die Stadt erhält für den Aufbau des Systems Fördermittel vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat in Höhe von mindestens 130.000 Euro.